
Informationen in Leichter Sprache
hier klicken
Die Gedenkstätte Berliner Mauer ist der zentrale Erinnerungsort an die deutsche Teilung, gelegen im Zentrum der Hauptstadt. Am historischen Ort in der Bernauer Straße erstreckt sie sich auf 1,4 km Länge über den ehemaligen Grenzstreifen. Auf dem Areal der Gedenkstätte befindet sich das letzte Stück der Berliner Mauer, das in seiner Tiefenstaffelung erhalten geblieben ist und einen Eindruck vom Aufbau der Grenzanlagen zum Ende der 1980er Jahre vermittelt. Anhand der weiteren Reste und Spuren der Grenzsperren sowie der dramatischen Ereignisse an diesem Ort wird exemplarisch die Geschichte der Teilung nachvollziehbar. Die Gedenkstätte ist Teil der Stiftung Berliner Mauer, zu der auch die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, die Gedenkstätte Günter Litfin und die East Side Gallery gehören.
Videobotschaften zum 9. November 1989 mehr
14.04.2021
Die Außenausstellung im Gedenkstättenareal an der Bernauer Straße ist unter Einhaltung der geltenden Abstands- und Hygieneregelungen uneingeschränkt zugänglich (Montag - Sonntag, 08.00 - 22.00 Uhr).
Die Ausstellung "Grenz- und Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin" kann während der Öffnungszeiten des S-Bahnhofs Nordbahnhof besucht werden.
Die Andachten in der Kapelle der Versöhnung zum Gedenken an die Todesopfer an der Berliner Mauer finden regulär statt, kurzfristige Änderungen sind jedoch vorbehalten.
Die Gedenkstätte Berliner Mauer bietet unterschiedliche Führungen und Seminare an.
FührungenSeminare
Multimediale Dauerausstellung zur Geschichte der Teilung Berlins im Dokumentationszentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer. Wie kam es zum Mauerbau? Wieso stand die Mauer so lange? Warum fiel sie 1989? mehr
Zum Gedenken an die Todesopfer an der Berliner Mauer finden in der Kapelle der Versöhnung regelmäßig Andachten statt mehr
Der Film informiert über die Gedenkstätte Berliner Mauer als Ort der Erinnerung an die deutsche
Teilung und die Opfer der Mauer (ca. 10 Min.)
Film ansehen
Informationen in Leichter Sprache
hier klicken