AKTUELLES
Erinnerung an den 9. November 1989 mit Kerzen, Rosen und Videobotschaften
Am 9. November 2020 erinnern wir an den Mauerfall vor 31 Jahren. Aus diesem Anlass haben zahlreiche Menschen aus Politik und Gesellschaft eine persönliche Videobotschaft geschickt, in der sie ihre ganz unterschiedlichen Gedanken zum 9. November 1989 teilen. Denn in diesem Jahr kann die zentrale Gedenkveranstaltung an der Bernauer Straße aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden. In 10 Botschaften sprechen neben Axel Klausmeier und Thomas Jeutner unter anderem der Regierende Bürgermeister Michael Müller, der Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin, Ralf Wieland oder Kultursenator Klaus Lederer, aber auch Roland Jahn, Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR oder Anna Kaminsky, Geschäftsführerin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur über die Bedeutung des Tages für sie.
Videobotschaften zum 31. Jahrestag des Mauerfalls
- Alle Videobotschaften17.26
- Prof Dr. Axel Klausmeier, Direktor der Stiftung Berliner Mauer03.13
- Michael Müller, der Regierende Bürgermeister von Berlin 01.06
- Ralf Wieland, Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin00.48
- Dr. Maria Nooke, Beauftragte des Landes Brandenburg zur
Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur01.17 - Dr. Klaus Lederer, Senator für Kultur und Europa in Berlin 00.55
- Roland Jahn, Bundesbeauftragter für die Unterlagen des
Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR01.21 - Dieter Dombrowski, Bundesvorsitzender der Union der
Opferverbände kommunistischer Gewaltherrschaft e.V02.03 - Dr. Anna Kaminsky, Geschäftsführerin der Bundesstiftung
zur Aufarbeitung der SED-Diktatur00.48 - Thomas Jeutner, Pfarrer der Evangelischen
Versöhnungsgemeinde02.26 - Hildigund Neubert, Vorsitzende Bürgerbüro e.V.02.54
Transkripte der Videobotschaften können Sie
hier herunterladen [PDF, 80,00 KB]
Grußbotschaft von SchülerInnen aus Straßburg
Auch die Schülerinnen und Schüler des Lycée Marcel Rudloff de Strasbourg, die seit vielen Jahren an der Gedenkfeier in Berlin teilnehmen, konnten dieses Jahr nicht anreisen. Um aber auf diesem Weg dem Gedenktag beizuwohnen, haben sie gemeinsam mit Ihrer Lehrerin Mélanie Brétel-André, eine Grußbotschaft aufgenommen.
Ein Transkript der Botschaften finden Sie hier [PDF, 40,00 KB]
Erinnerung mit Rosen und Kerzen
Prof. Dr. Axel Klausmeier, Direktor der Stiftung Berliner Mauer, und Thomas Jeutner, Pfarrer der Versöhnungsgemeinde, bringen heute - zum ersten Mal ohne Publikum - die Mauer mit bunten Rosen symbolisch zum Einsturz und entzünden Kerzen in Gedenken an die Opfer der Berliner Mauer.

© Stiftung Berliner Mauer, Fotos: Jonas Beck
Perspektiven der Generation 75
Auf der Website unserer aktuellen Sonderausstellung in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde Generation 1975. Mit 14 ins neue Deutschland versammeln wir außerdem Ausschnitte aus den Videointerviews der Installation, in denen die ProtagonistInnen ihre Erlebnisse vor, am und nach dem 9. November 1989 schildern.