ANGEBOTE FÜR JUGENDLICHE UND ERWACHSENE
Das Bildungsprogramm reicht von Führungen über quellenkritisches Arbeiten bis zu Fachvorträgen. Sie können verschiedene Module auch miteinander kombinieren. Alle Veranstaltungen finden ab 10 Personen statt.
Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Überblicksführung zur Geschichte der Bernauer Straße (Dauer: 1 Stunde) - für Jugendliche und Erwachsene
Biografische Spurensuche
Erarbeitung von Biografien von Todesopfern an der Berliner Mauer (Dauer: 2 ¾ Stunden) - für Jugendliche
Filmanalytische Arbeit
Erarbeitung verschiedener Perspektiven auf den Mauerbau (Dauer: 1 ¾ Stunden) - für Jugendliche
Fotografische Spurensuche
Erkundungstour mit Digitalkameras im ehemaligen Grenzstreifen (Dauer: 2 ½ - 3 Stunden) - für Jugendliche
Theaterpädagogischer Workshop
Theaterspielen mit Fotos und Berichten von ZeitzeugInnen (Dauer 3 Stunden) - für Jugendliche
Recherche im Dokumentationszentrum
Forschen in der Ausstellung "1961 | 1989. Die Berliner Mauer" (Dauer: 2 Stunden) - für Jugendliche
Recherche im Gedenkstättenareal
Entdeckungstour mit Arbeitsblättern (Dauer: 2 ¼ Stunden) - für Jugendliche
Quellenkritisches Arbeiten
Reflexion der Multiperspektivität von Geschichte (Dauer: 1 ¾ Stunden) - für Jugendliche
Zeitzeugengespräch
Moderierte Gespräche zu verschiedenen Themen (Dauer: 1 ½ Stunden) - für Jugendliche und Erwachsene
Projekttag
Inhaltlich-methodische Erkundungen zur Geschichte von Mauerbau und Teilung (Dauer: jeweils 6 bis 7 Stunden) - für Jugendliche
Projektwoche
Intensive Beschäftigung mit Fotos als historische Quelle zur Geschichte der Berliner Mauer (Dauer: mehrtägig) - für Jugendliche
Studientag
Kennenlernen von drei zentralen Erinnerungsorten der deutschen Teilung (Dauer: 7 ½ Stunden) - für Multiplikator/innen