DER MAUERBAU 1961
Kalter Krieg, Deutsche Teilung, Berlin
Tagung vom 16. bis 18. Juni 2011
Anlässlich des 50. Jahrestages erinnerten zahlreiche Veranstaltungen in Berlin an den Bau der Mauer 1961. Dabei war das Gedenken an das Leid der Opfer, das die Teilung forderte, zentral. Die von der Stiftung Berliner Mauer ausgerichtete wissenschaftliche Tagung im Juni 2011 stellte den internationalen Kontext der deutschen Teilung und die besondere Situation Berlins sowie die Rückwirkungen des Mauerbaus auf die Gesellschaft der DDR in den Mittelpunkt.
Die internationale Tagung in der Gedenkstätte Berliner Mauer versammelte neuere Forschungsergebnisse zum Mauerbau und seiner Vorgeschichte sowie den Folgen für die DDR, die Bundesrepublik und die Periode des Kalten Krieges bis 1989. Diskutiert wurden außerdem Aspekte der historischen und politischen Aufarbeitung nach der Überwindung der Teilung Deutschlands und Europas.
Wir freuen uns, Ihnen im Nachgang der Tagung zahlreiche der gehaltenen Vorträge zugänglich machen zu können. Unser Dank gilt den Autorinnen und Autoren, die ihre Manuskripte großzügig zur Verfügung stellten.
Eröffnung der Tagung durch den Direktor der Stiftung Berliner Mauer,
Dr. Axel Klausmeier [PDF, 50,00 KB]
PANEL 1: DIE KONFRONTATION DER WELTMÄCHTE
Prof. Dr. Horst Möller (München)
Bedeutung der zweiten Berlin-Krise für die deutsche Teilungsgeschichte
Dr. Gerhard Wettig (Kommen)
Chruschtschows Ringen um West-Berlin: Krise und Mauer [PDF, 140,00 KB]
Prof. Dr. Stefan Karner (Graz)
Der Wiener Gipfel und die Berlin-Frage zwischen Chruschtschow und Kennedy
Prof. Dr. Rolf Steininger (Innsbruck)
Die Westmächte und der Mauerbau [PDF, 160,00 KB]
Oberst i.G. Dr. Winfried Heinemann (Potsdam)
Planungen für den Krieg um Berlin [PDF, 150,00 KB]
PANEL 2: DIE BERLINKRISE, DIE STADT UND DIE ZWEI DEUTSCHEN STAATEN
Prof. Dr. Michael Lemke (Potsdam)
Ost- und West-Berlin vor dem Mauerbau [PDF, 160,00 KB]
Prof. Dr. Manfred Wilke (Berlin)
Der Weg der SED zum Bau der Berliner Mauer [PDF, 230,00 KB]
Dr. Helge Heidemeyer (Berlin)
Die Flucht aus der DDR und der Mauerbau [PDF, 150,00 KB]
Prof. Dr. Hanns Jürgen Küsters (St. Augustin)
Konrad Adenauer und der Mauerbau 1961 [PDF, 100,00 KB]
PANEL 3: DAS JAHR 1961 UND DIE GESELLSCHAFT DER DDR
Dr. Gerhard Sälter (Berlin)
Der 13. August 1961 und die Machtelite der DDR: Zwischen Siegestaumel und Selbstüberzeugung Deutschland Archiv Online
Prof. Dr. Patrick Major (Reading)
Herrschaftliche Konsolidierung in der DDR 1961/62: Kontrolle der Kommunikation zwischen Ost und West, Reaktionen im Parteiapparat, in der Bevölkerung
Prof. Dr. André Steiner (Potsdam)
Der Mauerbau und die Wirtschaftskrise 1960/61: Ursachen und Folgen [PDF, 140,00 KB]
Dr. Jens Schöne (Berlin)
Jenseits von Berlin. Mauerbau, Landwirtschaft und ländliche
Gesellschaft der DDR
PANEL 4: NACH DEM MAUERBAU - DAS GETEILTE DEUTSCHLAND
Dr. Wolfgang Schmidt (Berlin)
Widerspruch, Anpassung, Aufbruch – Politik in West-Berlin nach
dem Mauerbau 1961–1963
Dr. Roger Engelmann (Berlin)
Die Mauer durchlässiger machen: Die Politik der Reiseerleichterungen
In: Henke, Klaus-Dietmar (Hg.): Die Mauer - Errichtung, Überwindung, Erinnerung. München 2011
Dr. Michael Kubina (Berlin)
Die SED und ihre Mauer - Der Weg vom Penetrations- zum
Fluchtverhinderungswall
Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk (Berlin)
Es gab viele Mauern in der DDR [PDF, 130,00 KB]
PANEL 5: STADTBILD, ERINNERUNG UND GEDENKEN
Marion Detjen (Berlin)
Symbol der Diktatur oder friedenssichernde Maßnahme? – Die Mauer als Erinnerungsort in den konkurrierenden Gedächtnissen vor und nach 1989/90
[PDF, 160,00 KB]
Dr. Günter Schlusche (Berlin)
Stadtentwicklung im geteilten Berlin [PDF, 150,00 KB]
Dr. Anna Kaminsky (Berlin)
Die Erinnerung an die Berliner Mauer seit 1990 [PDF, 940,00 KB]
Dr. Axel Klausmeier (Berlin)
Eine Weltikone als Erinnerungsort: Die Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße [PDF, 490,00 KB]
Prof. Dr. Leo Schmidt (Cottbus)
Symbol und Denkmal: Die Karriere der Berliner Mauer nach
ihrem Fall
Foto: M. R. Ernst, Gedenkstätte Berliner Mauer