PRESSEMITTEILUNGEN 2009
Sonntag, 29. November 2009
Herta Müller in der Gedenkstätte Berliner Mauer
Die Literatur-Nobelpreisträgerin liest aus ihrem Roman „Atemschaukel“
mehrMontag, 9. November 2009
20 Jahre nach dem Mauerfall wird Besucherzentrum eröffnet
In der Kapelle der Versöhnung wurde mit einer Andacht von Pfarrer Manfred Fischer der Teilung und ihrer Opfer gedacht und an den Mauerfall 1989 erinnert. Prof. Dr. Ernst Cramer, Vorstandvorsitzender der Axel Springer Stiftung, Jahrgang 1913, schilderte seinen ganz persönlichen Rückblick auf die unterschiedlichen Ereignisse an einem 9. November, dazu zählen auch die Pogrome von 1938, in
deren Folge Cramer als Jude im KZ Buchenwald inhaftiert wurde. Damit habe das dunkelste und verabscheuungswürdigste Kapitel der deutschen Geschichte begonnen. Den Mauerfall bezeichnete Cramer als ein Wunder der deutschen Geschichte.
Freitag, 2. Oktober 2009
„Grenz- und Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin“
Mit dieser Ausstellung im Nordbahnhof wurde der erste Teil der großflächigen Außenausstellung der Gedenkstätte Berliner Mauer realisiert. Es ist eine Dokumentation mit seltenen historischen Fotos und Videos.
mehrDienstag, 29. September 2009
Horst Köhler besucht Kapelle der Versöhnung
Bundespräsident Horst Köhler besuchte aus Anlass der Übergabe der Erntekrone der deutschen Landwirtschaft eine ökumenische Andacht in der Kapelle der Versöhnung. Anschließend nahm der Bundespräsident an der Aussaat auf dem Roggenfeld vor der Kapelle auf dem ehemaligen Todesstreifen teil.
mehrFreitag, 25. September 2009
Gedenken an M.L. Rostropowitsch
Unmittelbar nach dem Mauerfall am 9. November 1989, flog der weltbekannte Cellist und Dirigent Mstislav Leopoldowitsch Rostropowitsch spontan von Paris nach Berlin. An der Mauer spielte er am 11. November 1989 mit seinem Cello und huldigte damit einem der denkwürdigsten Momente der Geschichte. 20 Jahre später gibt sein Schüler, der Ausnahmecellist Xavier Phillips, im Gedenken an seinen Lehrer ein Cellokonzert in der Kapelle der Versöhnung, auf dem ehemaligen Todesstreifen. Er spielt Stücke von Bach, Dutilleux und Britten.
mehrFreitag, 14. August 2009
Zwischen uns die Mauer: Kino auf dem ehemaligen Todesstreifen
Die Berliner Mauer, die Teilung Deutschlands und die damit verbundenen menschlichen Schicksale waren Themen unzähliger Spielfilme und Dokumentation. Sie spiegeln heute die Sicht und das Empfinden von damals wider und eröffnen uns heute, 20 Jahre nach dem Mauerfall, neue und interessante Perspektiven.
Die Filme werden jetzt an dem Ort gezeigt, der wie kein anderer für den Schrecken der Teilung steht - bei ihrer damaligen Produktion unvorstellbar.
Donnerstag, 13. August 2009
Gedenkveranstaltung zum 48. Jahrestag des Mauerbaus
Am 13. August 1961 hat das SED-Regime mit dem Bau der Berliner Mauer begonnen. Die Stiftung Berliner Mauer erinnert an dieses Ereignis und gedenkt der Opfer von Mauer und Teilung. Dieser Teil der jüngsten deutschen Geschichte darf nicht vergessen werden.
PDF [PDF, 100,00 KB]
Dienstag, 11. August 2009
Buchvorstellung „Die Todesopfer an der Berliner Mauer 1961-1989“
Das Buch „Die Todesopfer an der Berliner Mauer 1961-1989“ wurde herausgegeben vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und der Stiftung Berliner Mauer unter der Projektleitung von Dr. Hans-Hermann Hertle und Dr. Maria Nooke.
mehrDienstag, 28. Juli 2009
Roggenernte auf ehemaligem Todesstreifen
Seit fünf Jahren wird auf dem Gelände der Kapelle der Versöhnung im Bereich der Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße Roggen angebaut. In diesem Jahr stehen etwa 0,2 ha. Tausende Besucher sind durch das wogende Feld im Todesstreifen der Berliner Mauer geschritten und werden das auch in Zukunft tun können. Viele haben sich von diesem symbolträchtigen Zeichen von Werden und Vergehen anregen lassen.
mehrDonnerstag, 16. Juli 2009
Einladung zum Richtfest des Informationspavillons Berliner Mauer
Der Neubau des Informationspavillons an der Bernauer- Ecke Gartenstraße wird erster Anlaufpunkt für die Besucher und zentraler Wegweiser zu allen Elementen der erweiterten Gedenkstätte. Der Pavillon ist ein preisgekrönter Entwurf der Architekten Mola und Winkelmüller. Seine Eröffnung ist für den 9. November 2009, dem 20. Jahrestag des Mauerfalls, geplant. Das Richtfest bestätigt den Zeitplan für die Erweiterung der Gedenkstätte Berliner Mauer.
mehrMittwoch, 20. Mai 2009
Das Fanal von Zeitz- Pfarrer Oskar Brüsewitz, ein Vorläufer der Friedlichen Revolution
Pfarrer Oskar Brüsewitz, der durch seine Selbstverbrennung ein Zeichen gegen die Unterdrückung der Glaubensfreiheit in der DDR setzte, hätte in diesem Jahr am 30. Mai seinen 80. Geburtstag begangen.
mehr