PRÜFUNGSVORBEREITUNG
Wir bieten Schülerinnen und Schülern für die Präsentationsprüfung beim Mittleren Schulabschluss oder für die 5. Prüfungskomponente beim Abitur Unterstützung:
Unsere Angebote
- Kennenlernen eines außerschulischen Lernortes, der ein Verständnis der deutschen Teilungsgeschichte eröffnen und immer wieder neue Lernimpulse geben kann
- Arbeiten in einer Gedenkstätte, die anschauliches Lernen mit vielfältigen alltags- und biografiegeschichtlichen Bezügen ermöglicht
- Kennenlernen von Gedenkstätten als Lern- und Diskussionsorte für historische, politische und soziale Fragen
- Vertiefung von methodischen Kompetenzen, besonders den Umgang mit Quellen
- Bereitstellung von Materialien
- Nutzung der Bibliothek und der Mediathek
- Präsentation vor Ort: Führung durch die Gedenkstätte
Unsere Erwartungen
- Interesse und methodische Grundkompetenzen
- Gute Vorbereitung und klar formulierte Fragestellung
- Kontaktaufnahme mindestens acht Wochen vor der Prüfung
- ein Feedback seitens der Schule und der Schüler/innen bezüglich der Betreuungsqualität
- Möglichkeit der Rücksprache mit dem Fachlehrer / der Fachlehrerin (z. B. Angabe der E-Mail-Adressen)
Unsere Themen
- Das Grenzsystem Berliner Mauer
- Flucht und Fluchthilfe
- Widerstand an der Berliner Mauer
- Berliner Mauer und Versöhnungskirche
- Erinnerungskultur und Geschichtspolitik
Unsere Materialien
- Zeitzeugeninterviews als Text- und Audiodokumente
- Forschungsliteratur
- Fotos, Dokumente, Karten und Objekte
- Presseberichte zur Berliner Mauer und zur Gedenkstätte Berliner Mauer