DO, 11.05.2017 BIS SA, 13.05.2017
Unmögliche Ordnung. Europa, Macht und die Suche nach einem neuen Migrationsregime
Internationale Konferenz
Die europäische Geschichte der vergangenen drei Jahrzehnte ist grundlegend geprägt von Migration und den Versuchen, Migration zu regulieren. Nicht nur die aktuelle Flüchtlingsbewegung, auch die innereuropäische Arbeitsmigration oder Fragen nach erfolgreicher Integration und sozialer Diversität sorgen für gesellschaftlichen Wandel und offene Konflikte. Stehen wir heute am Anfang einer neuen Epoche, inmitten eines Prozesses oder gar vor einem gigantischen Scherbenhaufen? Wie können wir die zurückliegenden Suchbewegungen historisieren und aus ihnen für die Gegenwart lernen? Wie haben Migration, die Debatten und der Umgang damit auch das, was wir als Europa kennen, verändert?
Diese Fragen werden internationale MigrationsforscherInnen, JournalistInnen, WissenschaftlerInnen, KünstlerInnen, PolitikerInnen und Studierende am historischen Ort der Gedenkstätte Berliner Mauer diskutieren.
Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch mit Simultanübersetzung. Wir weisen Sie freundlich darauf hin, dass die Veranstaltung audiovisuell aufgezeichnet wird.
Programm
Do | 19 Uhr
Keynote Peter Gatrell (University of Manchester)
Fr | 9–17.45 Uhr
Eröffnung und Einführung
Panel I: Migration und Europäische Identität
Panel II: Wandel der Institutionen
Panel III: Aushandlungen und Konflikte
Panel IV: Grenzverletzungen
Abendprogramm
Sa | 9–17 Uhr
Panel V: Die Macht von Bewegungen
Panel VI: Migration, Bildung, Kreativität
Führung über die Gedenkstätte
Panel VII: Neue Narrative
Abschlussdiskussion
Ort
Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer
Bernauer Straße 119, 13355 Berlin
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung wird erbeten bis zum 4. Mai 2017 bei Henrike Voigtländer Anmeldung per E-Mail
Download
Programmflyer [PDF, 250,00 KB]
Die Konferenz wird vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und dem Institut für Migration und Interkulturelle Studien Osnabrück in Kooperation mit der Stiftung Berliner Mauer, der Bundeszentrale Politische Bildung, der Andrea von Braun Stiftung und dem Bard College Berlin veranstaltet. Weitere Kooperationspartner sind die Berliner American Academy und das Centre Marc Bloch.