DO, 05.12.2019 BIS FR, 06.12.2019
Tagung: Die Mauer als Ressource. Zum Umgang mit dem Berliner Mauerstreifen nach 1989
Die Tagung diskutiert den Umgang mit dem Grenzstreifen der Berliner Mauer nach 1989 und dessen soziale, bauliche und kulturelle Transformation. Sie will die wesentlichen Ebenen und Etappen dieses Urbanisierungsprozesses auch in längerfristiger und transnationaler Perspektive aufzeigen, Konzepte, Aneignungen und Akteurskonstellationen seit 1989 zu analysieren sowie Schlussfolgerungen im Hinblick auf zukünftige Entwicklungen ziehen.
Anmeldung
Eine Anmeldung wird bis zum 29.11. erbeten (tagung@stiftung-berliner-mauer.de) Teilnahme kostenlos
Veranstaltungsort
Gedenkstätte Berliner Mauer | Bernauer Straße 111/ 119, 13355 Berlin (Dokumentations-und Besucherzentrum)
Programm
Donnerstag, 5. Dezember 2019
13.30 Uhr: Einführung
Axel Klausmeier | Stiftung Berliner Mauer, Berlin
Christoph Bernhardt | Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, Erkner
14.00 Uhr: Sektion I: Als die Mauer fiel: Freiräume und Herausforderungen
Moderation: Axel Klausmeier | Stiftung Berliner Mauer, Berlin
Entfestigung – ein historischer Überblick
Yair Mintzker | Princeton University, Cambridge, USA
„Unbuilding Walls“ – Eine städtebauliche Bilanz
Lars Krückeberg, Thomas Willemeit, Wolfram Putz | Graft Architekten, Berlin
Vom Umgang mit der Berliner Mauer
Günter Schlusche | Stiftung Berliner Mauer, Berlin
16.00 Uhr: Pause
16.30 Uhr: Sektion II: Sperrgebiete und ihre Nachnutzung
Moderation: Andreas Butter | Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, Erkner
Beirut demarcation line: de-bordering and contestation, 30 years later
Nadine Hindi | Notre-Dame-University, Beirut
Die private Aneignung von Land am ehemaligen Mauerstreifen
Laura Calbet i Elias | Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, Erkner
Heritage Industries an der Berliner Mauer: Unternehmerische Stadtentwicklung am Potsdamer Platz
Sybille Frank |Technische Universität Darmstadt
Kleiner Imbiss
19.00 Uhr: Vernissage
„Zwischenwelten“-Ausstellung mit Fotos von Ben de Biel im Foyer des Besucherzentrums
Freitag, 6. Dezember 2018
9.00 Uhr: Sektion III: Kulturelle Aneignungen
Moderation: Christoph Bernhardt
Das „Neue Berlin“ – Städtebau und Architektur entlang der Mauer
Michael Mönninger | Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
Clubkultur als Raumpionier
Marc Wohlrabe | Stadt nach acht, Berlin
Daniel Schneider | Archiv der Jugendkulturen, Berlin
Geplante und ungeplante Begegnungen mit der Geschichte
Wolfgang Kil | Architektur- und Stadtkritiker, Berlin
11.00 Uhr: Imbiss
11.30 Uhr: Sektion IV: Planung und zukünftige Perspektiven
Moderation: Günter Schlusche
Eine planerische Reflexion zum Umgang mit dem ehemaligen Mauerstreifen
Matthias Hübers, Arthur Schunke, Tino Sambleben | Technische Universität Berlin
Der Mauerstreifen als Ökosystem für die Stadt – Analyse und Ausblick
Ingo Kowarik | Technische Universität Berlin
Nutzung des Mauerstreifens – Status und Perspektiven
Manfred Kühne | Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Berlin
Der Iron Curtain und seine Nachnutzung – Ein europäisches Projekt
Michael Cramer | MdEP bis 2019, Berlin
13.30 Uhr: Schlussdiskussion
Moderation: Christoph Bernhardt und Axel Klausmeier
Programmflyer [PDF, 910,00 KB]