VERANSTALTUNGSARCHIV
Fr, 19.02.2021 - 08:00 Uhr bis Fr, 19.02.2021 - 13:30 Uhr
Online-Konferenz: Erinnerung und Dokumentation
Internationale Konferenz über die DMZ, das Massaker von Nogunri und die Berliner Mauer für globalen Frieden und Koexistenz
mehrSo, 01.11.2020 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSa, 31.10.2020 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSo, 25.10.2020 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSa, 24.10.2020 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSo, 18.10.2020 - 15:00 Uhr
Tastführung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Tastführung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt
mehrSa, 17.10.2020 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrFr, 16.10.2020 - 15:00 Uhr
Guided Tour: Bernauer Strasse after the Wall was built
mehr So, 11.10.2020 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSo, 11.10.2020 - 15:00 Uhr
Kinderführung: Wer will Mauer-Experte werden?
Führung für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren
mehrSa, 10.10.2020 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSo, 04.10.2020 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSa, 03.10.2020 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrDo, 01.10.2020 - 18:00 Uhr
30. Jahrestag des Parlaments der Bäume
mehr Mo, 28.09.2020 - 19:00 Uhr
Podiumsgespräch: Die Außenwelt der Innenwelt der Außenwelt — Die Aktualität in Archiv und öffentlichem Raum
Im Rahmen der Ausstellung "What's Love Gonna Do With It"
mehrSo, 27.09.2020 - 15:00 Uhr
Überblicksführung in Leichter Sprache
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt in Leichter Sprache
mehrDo, 24.09.2020 - 16:00 Uhr
Ausstellungseröffnung: What's Love Gonna Do With It
mehr Mo, 21.09.2020 - 16:30 Uhr
Führung in DGS "Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau" mit Tobias Wegner
mehr Mo, 21.09.2020
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSo, 20.09.2020 - 15:00 Uhr
Tastführung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Tastführung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt
mehrFr, 18.09.2020 - 15:00 Uhr
Guided Tour: Bernauer Strasse after the Wall was built
mehr So, 13.09.2020 - 15:00 Uhr
Kinderführung: Wer will Mauer-Experte werden?
Führung für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren
mehrSa, 12.09.2020 - 14:00 Uhr
Wie wird die Mauer bewahrt?
Führung mit Dr. Günter Schlusche zum Tag des offenen Denkmals 2020
mehrSo, 06.09.2020 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSo, 06.09.2020 - 11:00 Uhr
Katrin Sass live - "So oder so ist das Leben"
Open-Air-Konzert und Jubiläumsprogramm in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
mehrDi, 01.09.2020
Katrin Sass live - "So oder so ist das Leben"
Open-Air-Konzert und Jubiläumsprogramm in der Gedenkstätte Hohenschönhausen
mehrSo, 30.08.2020 - 15:00 Uhr
Überblicksführung in Leichter Sprache
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt in Leichter Sprache
mehrSo, 23.08.2020 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrFr, 21.08.2020 - 15:00 Uhr
Guided Tour: Bernauer Strasse after the Wall was built
mehr So, 16.08.2020 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSo, 09.08.2020 - 15:00 Uhr
Kinderführung: Wer will Mauer-Experte werden?
Führung für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren
mehrSo, 09.08.2020 - 14:00 Uhr
Kinderführung: Wer will Mauer-Experte werden?
Führung für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren
mehrSo, 02.08.2020 - 15:00 Uhr
Kinderführung in englischer Sprache: Wer will Mauer-Experte werden?
Englischsprachige Führung für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren
mehrSo, 02.08.2020 - 14:00 Uhr
Kinderführung: Wer will Mauer-Experte werden?
Führung für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren
mehrSa, 01.08.2020 - 15:00 Uhr
Mit dem Skizzenbuch unterwegs
Führung für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren
mehrSo, 26.07.2020 - 15:00 Uhr
Kinderführung in englischer Sprache: Wer will Mauer-Experte werden?
Englischsprachige Führung für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren
mehrSo, 26.07.2020 - 14:00 Uhr
Kinderführung: Wer will Mauer-Experte werden?
Führung für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren
mehrSo, 19.07.2020 - 15:00 Uhr
Kinderführung: Wer will Mauer-Experte werden?
Führung für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren
mehrSo, 19.07.2020 - 14:00 Uhr
Kinderführung: Wer will Mauer-Experte werden?
Kinderführung: Wer will Mauer-Experte werden?
mehrSo, 12.07.2020 - 15:00 Uhr
Kinderführung: Wer will Mauer-Experte werden?
Führung für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren
mehrSo, 12.07.2020 - 14:00 Uhr
Kinderführung: Wer will Mauer-Experte werden?
Führung für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren
mehrSo, 05.07.2020 - 15:00 Uhr
Kinderführung: Wer will Mauer-Experte werden?
Führung für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren
mehrSo, 05.07.2020 - 14:00 Uhr
Kinderführung: Wer will Mauer-Experte werden?
Führung für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren
mehrSa, 04.07.2020 - 15:00 Uhr
Mit dem Skizzenbuch unterwegs
Führung für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren
mehrSo, 28.06.2020 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrFr, 19.06.2020 - 15:00 Uhr
Guided Tour: Bernauer Strasse after the Wall was built
mehr So, 14.06.2020 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSo, 14.06.2020 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSo, 14.06.2020 - 15:00 Uhr
Kinderführung: Wer will Mauer-Experte werden?
Führung für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren
mehrSo, 31.05.2020 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSo, 24.05.2020 - 15:00 Uhr
Überblicksführung in Leichter Sprache
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt in Leichter Sprache
mehrSo, 17.05.2020 - 15:00 Uhr
Tastführung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Tastführung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt
mehrFr, 15.05.2020 - 15:00 Uhr
Guided Tour: Bernauer Strasse after the Wall was built
mehr So, 10.05.2020 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSo, 10.05.2020 - 15:00 Uhr
Kinderführung: Wer will Mauer-Experte werden?
Führung für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren
mehrFr, 13.03.2020 bis So, 19.04.2020
Keine Veranstaltungen wegen des Coronavirus
Aufgrund der aktuellen Ausbreitung der Atemwegserkrankung COVID-19 bleibt die Gedenkstätte Berliner Mauer voraussichtlich bis zum 19. April 2020 geschlossen.
mehrSo, 08.03.2020 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSo, 08.03.2020 - 15:00 Uhr
Kinderführung: Wer will Mauer-Experte werden?
Führung für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren
mehrSa, 07.03.2020 - 14:00 Uhr
"Berlin sagt Danke!" - Führung für Berliner Ehrenamtliche
Kostenlose Führung "Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau" für Berliner Ehrenamtliche im Rahmen des Aktionstags "Berlin sagt Danke!"
mehrSo, 01.03.2020 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSo, 23.02.2020 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSo, 16.02.2020 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrFr, 14.02.2020 - 15:00 Uhr
Guided Tour: Bernauer Strasse after the Wall was built
mehr Do, 13.02.2020 - 18:00 Uhr
Buchvorstellung: Die Teilung neu denken?
Zwei neue Bücher zur Nachkriegsgeschichte
mehrMi, 12.02.2020 - 18:00 Uhr
Aufarbeitung und Wissenschaft zwischen Kooperation und Konflikt
Vortrag von Anna Kaminsky / Christina Morina / Gerhard Sälter (Berlin/Jena/Berlin) im Rahmen der Ringvorlesung “1989 – (K)EINE ZÄSUR” im Wintersemester 2019/20.
mehrSo, 09.02.2020 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrMi, 05.02.2020 - 18:00 Uhr
Zwischen Ethnos und Demos: Territorialität, kulturelle Grenzen und politische Zugehörigkeit in Ostmittel- und Südosteuropa seit 1989
Vortrag von Nenad Stefanov (Berlin) im Rahmen der Ringvorlesung “1989 – (K)EINE ZÄSUR” im Wintersemester 2019/20.
mehrSo, 02.02.2020 - 16:00 Uhr
Führung: 1961 | 1989. Die Berliner Mauer
Führung durch die Dauerausstellung im Dokumentationszentrum in spanischer Sprache
mehrSo, 02.02.2020 - 15:00 Uhr
Führung: 1961 | 1989. Die Berliner Mauer
Führung durch die Dauerausstellung im Dokumentationszentrum
mehrDo, 30.01.2020 - 18:00 Uhr
Labor 89: Intersektionale Bewegungsgeschichte*n aus West und Ost
Ein Gespräch zum Buch
mehrMi, 29.01.2020 - 18:00 Uhr
Sozialismus am Ende? Metamorphosen der deutschen Linke nach 1989
Vortrag von Peter Brandt (Hagen) im Rahmen der Ringvorlesung “1989 – (K)EINE ZÄSUR” im Wintersemester 2019/20.
mehrSo, 26.01.2020 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrMi, 22.01.2020 - 18:00 Uhr
Mediales Erbe Das Nachleben der DDR in Presse und Fernsehen
Vortrag von Mandy Tröger / Peter Ulrich Weiß (München / Potsdam) im Rahmen der Ringvorlesung “1989 – (K)EINE ZÄSUR” im Wintersemester 2019/20.
mehrSo, 19.01.2020 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrMi, 15.01.2020 - 18:30 Uhr
Podiumsdiskussion: Sprechende Bilder. Die Bernauer Straße 1961 bis 1989
Eröffnung der Wanderausstellung im Andreas-Pfitzmann-Bau der Technischen Universität Dresden
mehrMi, 15.01.2020 - 18:00 Uhr
Familienumbrüche Die "lange Wende" als Generationenkonflikt
Vortrag von Dorothee Wierling / Annette Leo (Hamburg / Berlin) im Rahmen der Ringvorlesung “1989 – (K)EINE ZÄSUR” im Wintersemester 2019/20.
mehrSo, 12.01.2020 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrMi, 08.01.2020 - 18:00 Uhr
Die ostdeutsche Volksmeinung Wie demokratisch war die DDR-Bevölkerung?
Vortrag von Jens Gieseke (Potsdam) im Rahmen der Ringvorlesung “1989 – (K)EINE ZÄSUR” im Wintersemester 2019/20.
mehrSo, 05.01.2020 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrFr, 03.01.2020 - 15:00 Uhr
Guided Tour: Bernauer Strasse after the Wall was built
mehr So, 22.12.2019 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrMi, 18.12.2019 - 18:00 Uhr
Von der bipolaren zur globalisierten Welt Das Ende des Staatssozialismus und die "neue Unübersichtlichkeit" internationaler Ökonomie
Vortrag von André Steiner / Alexander Nützenadel / Andreas Eckert (Potsdam / Berlin / Berlin) im Rahmen der Ringvorlesung “1989 – (K)EINE ZÄSUR” im Wintersemester 2019/20.
mehrSo, 15.12.2019 - 16:00 Uhr
Führung: 1961 | 1989. Die Berliner Mauer in Spanisch
Führung durch die Dauerausstellung im Dokumentationszentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer
mehrSo, 15.12.2019 - 15:00 Uhr
Führung: 1961 | 1989. Die Berliner Mauer
Führung durch die Dauerausstellung im Dokumentationszentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer
mehrMi, 11.12.2019 - 18:00 Uhr
Der stille Putsch Konturen der russischen Gegenrevolution seit den 1990er Jahren
Vortrag von Jan C. Behrends (Potsdam) im Rahmen der Ringvorlesung “1989 – (K)EINE ZÄSUR” im Wintersemester 2019/20.
mehrSo, 08.12.2019 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrFr, 06.12.2019 - 15:00 Uhr
Guided Tour: Bernauer Strasse after the Wall was built
Public guided tour
mehrDo, 05.12.2019 - 19:00 Uhr
Vernissage: Zwischenwelten
Ausstellungseröffnung mit Fotos von Ben de Biel
mehrDo, 05.12.2019 bis Fr, 06.12.2019
Tagung: Die Mauer als Ressource. Zum Umgang mit dem Berliner Mauerstreifen nach 1989
Tagung zum sozialen, baulichen und kulturellen Umgang mit dem Grenzstreifen der Berliner Mauer nach 1989
mehrDo, 05.12.2019 bis So, 26.01.2020
Fotoausstellung: Zwischenwelten
Mit Fotografien von Ben de Biel
mehrMi, 04.12.2019 - 18:00 Uhr
Institutionelle (Reform)-Blockaden und der Zerfall der jugoslawischen Staatsidee Die Jahre vor und nach 1989
Vortrag von Hannes Grandits (Berlin) im Rahmen der Ringvorlesung “1989 – (K)EINE ZÄSUR” im Wintersemester 2019/20.
mehrSo, 01.12.2019 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrMi, 27.11.2019 - 18:00 Uhr
Recht und Gerechtigkeit. Scheidungskulturen und Eigentumsverhältnisse im Umbruch
Vortrag von Kerstin Brückweh / Anja Schröter (Erfurt / Potsdam) im Rahmen der Ringvorlesung “1989 – (K)EINE ZÄSUR” im Wintersemester 2019/20.
mehrDi, 26.11.2019 - 10:00 Uhr
30 Jahre Friedliche Revolution und Mauerfall – die DDR, die Sowjetunion und der Zusammenbruch des Ostblocks
Workshop des Deutschen Historischen Instituts in Moskau
mehrSo, 24.11.2019 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrMi, 20.11.2019 - 18:00 Uhr
Renaissance des Religiösen? Der (Wieder-)Aufstieg der Kirchen in Mittel- und Osteuropa
Vortrag von Detlef Pollack (Münster) im Rahmen der Ringvorlesung “1989 – (K)EINE ZÄSUR” im Wintersemester 2019/20.
mehrSo, 17.11.2019 - 16:00 Uhr
Führung: 1961 | 1989. Die Berliner Mauer in Spanisch
Führung durch die Dauerausstellung im Dokumentationszentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer
mehrSo, 17.11.2019 - 15:00 Uhr
Führung: 1961 | 1989. Die Berliner Mauer
Führung durch die Dauerausstellung im Dokumentationszentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer
mehrMi, 13.11.2019 - 18:00 Uhr
Politische Kultur im Wandel? Der Populismus in Ostmitteleuropa und seine Vorgeschichte
Vortrag von Dieter Segert (Wien) im Rahmen der Ringvorlesung “1989 – (K)EINE ZÄSUR” im Wintersemester 2019/20.
mehrDi, 12.11.2019 - 19:00 Uhr
Wege der Verständigung und Möglichkeiten der Zusammenarbeit im deutsch-polnischen Verhältnis
Vortrag und Diskussion
mehrSo, 10.11.2019 - 15:00 Uhr
Überblicksführung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung im Rahmen des 30. Jahrestages des Mauerfalls
mehrSo, 10.11.2019 - 12:00 Uhr
bewegt! Gedenken – Dank – Aufbruch
Ökumenischer Wege-Gottesdienst entlang der Bernauer Straße
mehrSa, 09.11.2019 - 17:00 Uhr bis Sa, 09.11.2019 - 18:05 Uhr
Podium 4: „Die Mauer ist gefallen und sie ist uns Türken auf den Kopf gefallen“
ZeitzeugInnenpodium
mehrSa, 09.11.2019 - 16:45 Uhr
Essener Gitarrenduo
Konzert im Rahmen des 30. Jahrestages des Mauerfalls
mehrSa, 09.11.2019 - 16:30 Uhr
Überblicksführung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung im Rahmen des 30. Jahrestages des Mauerfalls
mehrSa, 09.11.2019 - 16:00 Uhr
Kinderführung: Wer will Mauer-Experte werden?
Entdeckungstour durch die Gedenkstätte für Kinder von 8-12 Jahren
mehrSa, 09.11.2019 - 16:00 Uhr
Führung durch die Sonderausstellung "Frei-Räume. Die Berliner Mauer und der Berliner Grenzstreifen 1989/90" mit Fotografien von Jürgen Hohmuth
mehr Sa, 09.11.2019 - 16:00 Uhr
Visite guidée: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau (en français)
Guided tour in celebration of the 30th anniversary of the fall of the Wall
mehrSa, 09.11.2019 - 15:40 Uhr bis Sa, 09.11.2019 - 16:45 Uhr
Podium 3: Queer-feministische Perspektiven auf den Mauerfall
ZeitzeugInnenpodium
mehrSa, 09.11.2019 - 15:30 Uhr
Überblicksführung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung im Rahmen des 30. Jahrestages des Mauerfalls
mehrSa, 09.11.2019 - 15:30 Uhr
Guided Tour: Bernauer Strasse after the Wall was built
Guided tour in celebration of the 30th anniversary of the fall of the Wall
mehrSa, 09.11.2019 - 15:30 Uhr
Ballade pour la Liberté mit Gautier Capuçon
Kurzkonzert im Außengelände der Gedenkstätte Berliner Mauer
mehrSa, 09.11.2019 - 15:00 Uhr
Essener Gitarrenduo
Konzert im Rahmen des 30. Jahrestages des Mauerfalls
mehrSa, 09.11.2019 - 15:00 Uhr
Tastführung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung im Rahmen des 30. Jahrestages des Mauerfalls
mehrSa, 09.11.2019 - 14:45 Uhr
Sonderführung: Wallpeckers – Mauerspechte
mehr Sa, 09.11.2019 - 14:30 Uhr
Kinderführung: Wer will Mauer-Experte werden?
Entdeckungstour durch die Gedenkstätte für Kinder von 8-12 Jahren
mehrSa, 09.11.2019 - 14:20 Uhr bis Sa, 09.11.2019 - 15:25 Uhr
Podium 2: Die Generation 1975 und die Umbrüche ab 1989
ZeitzeugInnenpodium
mehrSa, 09.11.2019 - 14:00 Uhr
Guided Tour: Bernauer Strasse after the Wall was built
Guided tour in celebration of the 30th anniversary of the fall of the Wall
mehrSa, 09.11.2019 - 13:30 Uhr
Führung durch die Sonderausstellung "Frei-Räume. Die Berliner Mauer und der Berliner Grenzstreifen 1989/90" mit Fotografien von Jürgen Hohmuth
mehr Sa, 09.11.2019 - 13:30 Uhr
Überblicksführung in Leichter Sprache
Führung im Rahmen des 30. Jahrestages des Mauerfalls
mehrSa, 09.11.2019 - 13:00 Uhr bis Sa, 09.11.2019 - 18:30 Uhr
ZeitzeugInnenpodien
Vier moderierte Gespräche mit jeweils zwei ZeitzeugInnen (Dauer jeweils ca. 60 Minuten)
mehrSa, 09.11.2019 - 13:00 Uhr bis Sa, 09.11.2019 - 14:05 Uhr
Podium 1: Ausreise aus der DDR in den 1980er Jahren
ZeitzeugInnenpodium
mehrSa, 09.11.2019 - 13:00 Uhr
Kinderführung: Wer will Mauer-Experte werden?
Entdeckungstour durch die Gedenkstätte für Kinder von 8-12 Jahren
mehrSa, 09.11.2019 - 12:45 Uhr
Ballade pour la Liberté mit Gautier Capuçon
Kurzkonzert im Außengelände der Gedenkstätte Berliner Mauer
mehrFr, 08.11.2019 - 19:00 Uhr
Communism ends here. Der Mauerfall aus internationaler Perspektive
Podiumsdiskussion
mehrDo, 07.11.2019 - 19:00 Uhr
Grenze und Mauerfall in Kleinmachnow
Vernissage zur Fotoausstellung aus den Beständen der Stiftung Berliner Mauer
mehrDo, 07.11.2019 - 11:45 Uhr
8. Berliner Schülermauerlauf 2019
mehr Mi, 06.11.2019 - 18:00 Uhr
Revolution auf der Bühne? Die Berliner Theaterlandschaft und der Systemwechsel
Vortrag von Matthias Warstat (Berlin) im Rahmen der Ringvorlesung “1989 – (K)EINE ZÄSUR” im Wintersemester 2019/20.
mehrDi, 05.11.2019 - 18:30 Uhr
30 Jahre Mauerfall: Alte und neue Grenzen im Blick der Forschung
Podiumsdiskussion
mehrDi, 05.11.2019 bis Fr, 15.11.2019
Wallpeckers – Mauerspechte
Interaktives, digitales Ausstellungsspiel Deutschland – Korea
mehrSo, 03.11.2019 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrFr, 01.11.2019 - 15:00 Uhr
Guided Tour: Bernauer Strasse after the Wall was built
Public guided tour
mehrMi, 30.10.2019 - 19:00 Uhr
Duvarlar – Mauern – Walls
Filmvorführung und Diskussion mit dem Filmemacher Can Candan
mehrDi, 29.10.2019 - 19:00 Uhr
Nach der Mauer. Erinnerung und Aufarbeitung nach 1989
Buchvorstellung und Podiumsdiskussion
mehrMo, 28.10.2019 - 18:00 Uhr
Mythos „1989“
Vortrag von Martin Sabrow (Berlin|Postdam) im Rahmen der Ringvorlesung “1989 – (K)EINE ZÄSUR” im Wintersemester 2019/20.
mehrSo, 27.10.2019 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSo, 27.10.2019 - 15:00 Uhr
Kinderführung: Wer will Mauer-Experte werden?
Für Kinder im Alter von 8 - 12 Jahren
mehrSo, 27.10.2019 - 13:00 Uhr
Führung: Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin
Führung mit Begehung eines ehemaligen Fußgängertunnels
mehrDo, 24.10.2019 - 19:00 Uhr
Freiheitsimpulse aus ... Leipzig
Musikalische Lesung mit Christian "Kuno" Kunert
mehrSo, 20.10.2019 - 15:00 Uhr
Tastführung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Tastführung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt
mehrDo, 17.10.2019 - 19:00 Uhr
Die Bernauer Straße – Brennpunkt Berliner Mauer
Filmpremiere und Gespräch
mehrDi, 15.10.2019 - 18:30 Uhr
FORUM FriedensBrot 2019
30 Jahre Mauerfall: Wo bauern ackern und Bäcker backen
mehrSo, 13.10.2019 - 15:00 Uhr
Führung: Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin
Führung mit Begehung eines ehemaligen Fußgängertunnels
mehrSo, 13.10.2019 - 14:30 Uhr
Hertha entlang der Mauer: Fußballgeschichten aus dem geteilten Berlin
Radtour mit Zeitzeugenbegegnung
mehrSo, 13.10.2019 - 13:00 Uhr
Führung: Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin
Führung mit Begehung eines ehemaligen Fußgängertunnels
mehrSo, 13.10.2019 - 11:30 Uhr
Hertha entlang der Mauer: Fußballgeschichten aus dem geteilten Berlin
Radtour mit Zeitzeugenbegegnung
mehrMi, 09.10.2019 - 13:30 Uhr
Kontroverses Erinnern? Perspektiven auf DDR-Grenzsoldaten 30 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer
Podiumsdiskussion
mehrSo, 06.10.2019 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrFr, 04.10.2019 - 15:00 Uhr
Guided Tour: Bernauer Strasse after the Wall was built
Public guided tour
mehrDi, 01.10.2019 bis Fr, 15.11.2019
Berlin HANDSHAPE
Kunstinstallation im Dokumentationszentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer
mehrSo, 29.09.2019 - 16:00 Uhr
Filmvorführung: „Grenzgärtner“ im Gasthof "Im Wiesengrund"
Ein Dokumentarfilm über Kleingärtner*innen auf beiden Seiten der Kiefholzstraße
mehrSo, 29.09.2019 - 15:00 Uhr
Führung: Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin
Führung mit Begehung eines ehemaligen Fußgängertunnels
mehrSo, 29.09.2019 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSo, 29.09.2019 - 13:00 Uhr
Führung: Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin
Führung mit Begehung eines ehemaligen Fußgängertunnels
mehrSo, 22.09.2019 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSo, 22.09.2019 - 15:00 Uhr
Kinderführung: Wer will Mauer-Experte werden?
Für Kinder im Alter von 8 - 12 Jahren
mehrSo, 22.09.2019 - 12:00 Uhr
Saxophon-Sturm auf die Museen
mehr Mi, 18.09.2019 - 19:00 Uhr
"Grenzgänge - 25 Wanderungen auf dem Berliner Mauerweg"
Buchpräsentation in der Gedenkstätte Berliner Mauer
mehrSo, 15.09.2019 - 15:00 Uhr
Tastführung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Tastführung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt
mehrSa, 14.09.2019 - 19:00 Uhr
„Von der Reise auf einer heute überhaupt nicht mehr weiten Strecke“
Premiere des Theaterprojektes der Fritz-Kirchhoff-Schauspielschule
mehrSa, 14.09.2019 - 15:00 Uhr
Mit dem Skizzenbuch unterwegs: Berlin 30 Jahre nach dem Mauerfall
Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren
mehrFr, 13.09.2019 - 19:00 Uhr
„Von der Reise auf einer heute überhaupt nicht mehr weiten Strecke“
Premiere des Theaterprojektes der Fritz-Kirchhoff-Schauspielschule
mehrSo, 08.09.2019 - 15:00 Uhr
Führung: Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin
Führung mit Begehung eines ehemaligen Fußgängertunnels
mehrSo, 08.09.2019 - 14:30 Uhr
Hertha entlang der Mauer: Fußballgeschichten aus dem geteilten Berlin
Radtour mit Zeitzeugenbegegnung
mehrSo, 08.09.2019 - 13:00 Uhr
Führung: Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin
Führung mit Begehung eines ehemaligen Fußgängertunnels
mehrSo, 08.09.2019 - 11:30 Uhr
Hertha entlang der Mauer: Fußballgeschichten aus dem geteilten Berlin
Radtour mit Zeitzeugenbegegnung
mehrSa, 07.09.2019 - 19:00 Uhr
„Von der Reise auf einer heute überhaupt nicht mehr weiten Strecke“
Premiere des Theaterprojektes der Fritz-Kirchhoff-Schauspielschule
mehrSa, 07.09.2019 - 14:00 Uhr
Bernauer Straße 111: Architektur der Nachkriegsmoderne
Sonderführung im Rahmen des Tag des offenen Denkmals
mehrFr, 06.09.2019 - 19:00 Uhr
„Von der Reise auf einer heute überhaupt nicht mehr weiten Strecke“
Premiere des Theaterprojektes der Fritz-Kirchhoff-Schauspielschule
mehrFr, 06.09.2019 - 15:00 Uhr
Guided Tour: Bernauer Strasse after the Wall was built
Public guided tour
mehrDo, 05.09.2019 - 19:00 Uhr
„Von der Reise auf einer heute überhaupt nicht mehr weiten Strecke“
Premiere des Theaterprojektes der Fritz-Kirchhoff-Schauspielschule
mehrMi, 04.09.2019 - 19:00 Uhr
Geteilte Gemeinde - Gemeinsame Erinnerung
Das Archiv der Versöhnungsgemeinde an der Bernauer Straße
mehrSo, 01.09.2019 - 15:00 Uhr
Führung in Leichter Sprache: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt in Leichter Sprache.
mehrMi, 28.08.2019 - 19:00 Uhr
Versöhnung im Schatten der Mauer: Die Berliner Versöhnungskirche im Kalten Krieg
Buchvorstellung und Lesung mit Hans-Jürgen Röder
mehrMi, 28.08.2019 - 11:00 Uhr
125 Jahre Evangelische Versöhnungsgemeinde Berlin
mehr So, 25.08.2019 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSo, 25.08.2019 - 15:00 Uhr
Kinderführung: Wer will Mauer-Experte werden?
Für Kinder im Alter von 8 - 12 Jahren
mehrSo, 18.08.2019 - 15:00 Uhr
Tastführung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Tastführung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt
mehrSo, 18.08.2019 - 14:30 Uhr
Hertha entlang der Mauer: Fußballgeschichten aus dem geteilten Berlin
Radtour mit Zeitzeugenbegegnung
mehrSo, 18.08.2019 - 11:30 Uhr
Hertha entlang der Mauer: Fußballgeschichten aus dem geteilten Berlin
Radtour mit Zeitzeugenbegegnung
mehrDi, 13.08.2019 bis So, 06.10.2019
No More Walls! Gedanken und Botschaften zum Mauerfall
Sonderausstellung
mehrSo, 11.08.2019 - 15:00 Uhr
Führung: Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin
Führung mit Begehung eines ehemaligen Fußgängertunnels
mehrSo, 11.08.2019 - 13:00 Uhr
Führung: Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin
Führung mit Begehung eines ehemaligen Fußgängertunnels
mehrSa, 10.08.2019 - 15:00 Uhr
Mit dem Skizzenbuch unterwegs: Berlin 30 Jahre nach dem Mauerfall
mehr So, 04.08.2019 - 15:00 Uhr
Führung in Leichter Sprache: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt in Leichter Sprache.
mehrFr, 02.08.2019 - 15:00 Uhr
Guided Tour: Bernauer Strasse after the Wall was built
Public guided tour
mehrSo, 28.07.2019 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSo, 28.07.2019 - 15:00 Uhr
Kinderführung: Wer will Mauer-Experte werden?
Für Kinder im Alter von 8 - 12 Jahren
mehrSo, 21.07.2019 - 15:00 Uhr
Führung: Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin
Führung mit Begehung eines ehemaligen Fußgängertunnels
mehrSo, 21.07.2019 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSo, 21.07.2019 - 13:00 Uhr
Führung: Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin
Führung mit Begehung eines ehemaligen Fußgängertunnels
mehrSo, 14.07.2019 - 15:00 Uhr
Führung: Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin
Führung mit Begehung eines ehemaligen Fußgängertunnels
mehrSo, 14.07.2019 - 13:00 Uhr
Führung: Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin
Führung mit Begehung eines ehemaligen Fußgängertunnels
mehrMi, 10.07.2019 - 19:30 Uhr
Decolonize 1989! 30 Jahre Mauerfall in intersektionaler Erinnerung
Podiumsgespräch
mehrSo, 07.07.2019 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSo, 07.07.2019 - 14:00 Uhr
Wolf Biermann live
Zum Tag der offenen Tür in der Gedenkstätte Berlin Hohenschönhausen
mehrFr, 05.07.2019 - 15:00 Uhr
Guided Tour: Bernauer Strasse after the Wall was built
Public guided tour
mehrSo, 30.06.2019 - 15:00 Uhr
Führung: Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin
Führung mit Begehung eines ehemaligen Fußgängertunnels
mehrSo, 30.06.2019 - 13:00 Uhr
Führung: Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin
Führung mit Begehung eines ehemaligen Fußgängertunnels
mehrSo, 23.06.2019 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSo, 23.06.2019 - 15:00 Uhr
Kinderführung: Wer will Mauer-Experte werden?
Für Kinder im Alter von 8 - 12 Jahren
mehrDo, 20.06.2019 - 18:00 Uhr
Lizenz zum Spionieren – Alliierte Militärmissionen in Potsdam
Vortrag und Zeitzeugengespräch
mehrSo, 16.06.2019 - 15:00 Uhr
Tastführung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Tastführung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt
mehrSo, 16.06.2019 - 13:00 Uhr
Führung: Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin
Führung mit Begehung eines ehemaligen Fußgängertunnels
mehrSo, 09.06.2019 - 15:00 Uhr
Führung: Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin
Führung mit Begehung eines ehemaligen Fußgängertunnels
mehrSo, 09.06.2019 - 13:00 Uhr
Führung: Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin
Führung mit Begehung eines ehemaligen Fußgängertunnels
mehrFr, 07.06.2019 - 15:00 Uhr
Guided Tour: Bernauer Strasse after the Wall was built
Public guided tour
mehrDi, 04.06.2019 - 19:00 Uhr
Die Macht der Kerzen - Erinnerungen an die Friedliche Revolution
Buchpremiere mit anschließendem Gespräch mit Werner Krätschell (Autor)
mehrSo, 02.06.2019 - 15:00 Uhr
Führung in Leichter Sprache: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt in Leichter Sprache.
mehrSo, 02.06.2019 - 13:00 Uhr
Führung: Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin
Führung mit Begehung eines ehemaligen Fußgängertunnels
mehrSo, 26.05.2019 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSo, 26.05.2019 - 15:00 Uhr
Kinderführung: Wer will Mauer-Experte werden?
Für Kinder im Alter von 8 - 12 Jahren
mehrSo, 26.05.2019 - 13:00 Uhr
Führung: Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin
Führung mit Begehung eines ehemaligen Fußgängertunnels
mehrSo, 19.05.2019 - 15:00 Uhr
Tastführung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Tastführung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt
mehrSo, 12.05.2019 - 15:00 Uhr
Führung: Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin
Führung mit Begehung eines ehemaligen Fußgängertunnels
mehrSo, 12.05.2019 - 13:00 Uhr
Führung: Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin
Führung mit Begehung eines ehemaligen Fußgängertunnels
mehrSo, 05.05.2019 - 15:00 Uhr
Führung in Leichter Sprache: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt in Leichter Sprache.
mehrFr, 03.05.2019 - 15:00 Uhr
Guided Tour: Bernauer Strasse after the Wall was built
Public guided tour
mehrSo, 28.04.2019 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSo, 28.04.2019 - 15:00 Uhr
Kinderführung: Wer will Mauer-Experte werden?
Für Kinder im Alter von 8 - 12 Jahren
mehrSo, 28.04.2019 - 13:00 Uhr
Führung: Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin
Führung mit Begehung eines ehemaligen Fußgängertunnels
mehrSo, 21.04.2019 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSo, 14.04.2019 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrDo, 11.04.2019 - 19:00 Uhr
Geteilte Leben - Ein Ost-West-Briefwechsel nach dem Mauerbau
Buchvorstellung und szenische Lesung
mehrSo, 07.04.2019 - 15:00 Uhr
Führung in Leichter Sprache: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt in Leichter Sprache.
mehrSo, 07.04.2019 - 13:00 Uhr
Führung: Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin
Führung mit Begehung eines ehemaligen Fußgängertunnels
mehrFr, 05.04.2019 - 15:00 Uhr
Guided Tour: Bernauer Strasse after the Wall was built
Public guided tour
mehrSo, 31.03.2019 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrMi, 27.03.2019 - 19:00 Uhr
Fußball, Teilung und die Mauer in der Bernauer Straße - Geschichten aus dem Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark
Bildvortrag und Podiumsgespräch
mehrSo, 24.03.2019 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSo, 24.03.2019 - 15:00 Uhr
Kinderführung: Wer will Mauer-Experte werden?
Für Kinder im Alter von 8 - 12 Jahren
mehrFr, 22.03.2019
Berliner Denkmaltag: Erinnern am authentischen Ort – Erinnern in der wachsenden Stadt
mehr Di, 19.03.2019 - 19:00 Uhr
Buchpräsentation: "Am Rand der Welt. Die Mauerbrachen in West-Berlin in Bildern von Margret Nissen und Hans W. Mende
Buchpräsentation
mehrSo, 17.03.2019 - 16:00 Uhr
Führung: 1961 | 1989. Die Berliner Mauer in Spanisch
Führung durch die Dauerausstellung im Dokumentationszentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer
mehrSo, 17.03.2019 - 15:00 Uhr
Führung: 1961 | 1989. Die Berliner Mauer
Führung durch die Dauerausstellung im Dokumentationszentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer
mehrDo, 14.03.2019 - 19:00 Uhr
"Die Mauer ist uns auf den Kopf gefallen" - Frauen* of Color und ihre Perspektiven auf den Fall der Berliner Mauer
Filmvorführung und Podiumsgespräch
mehrSo, 10.03.2019 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrDi, 05.03.2019 - 17:00 Uhr
The Walls of Europe, the Borders Between Us: Berlin, 30 years later
Podiumsdiskussion im Rahmen des EU Projekts "Observing Walls"
mehrSo, 03.03.2019 - 15:00 Uhr
Führung in Leichter Sprache: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt in Leichter Sprache.
mehrFr, 01.03.2019 - 15:00 Uhr
Guided Tour: Bernauer Strasse after the Wall was built
Public guided tour
mehrSo, 24.02.2019 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrMi, 20.02.2019 bis So, 11.08.2019
Fotoausstellung: Sprechende Bilder – Die Bernauer Straße 1961 bis 1989
Fotoausstellung im Besucherzentrum
mehrDi, 19.02.2019 - 19:00 Uhr
Vernissage: Sprechende Bilder – Die Bernauer Straße 1961 bis 1989
Ausstellungseröffnung in der Gedenkstätte Berliner Mauer
mehrSo, 17.02.2019 - 16:00 Uhr
Führung: 1961 | 1989. Die Berliner Mauer in Englisch
Führung durch die Dauerausstellung im Dokumentationszentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer
mehrSo, 17.02.2019 - 15:00 Uhr
Führung: 1961 | 1989. Die Berliner Mauer
Führung durch die Dauerausstellung im Dokumentationszentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer
mehrSa, 16.02.2019 - 14:00 Uhr
Führung im Rahmen des Aktionstages "Berlin sagt Danke": Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSo, 10.02.2019 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrDo, 07.02.2019 - 08:30 Uhr
Tagung: Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit den Diktaturen nach 1949 und 1989. Wahrnehmungen und Diskurse im interdisziplinären Blick
Tagung über die interdisziplinär-vernetzenden Betrachtung von Verbrechen und Folgen des NS-Staats und der der SED-Herrschaft
mehrSo, 03.02.2019 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrFr, 01.02.2019 - 15:00 Uhr
Guided Tour: Bernauer Strasse after the Wall was built
Public guided tour
mehrSo, 27.01.2019 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSo, 20.01.2019 - 15:00 Uhr
Führung: 1961 | 1989. Die Berliner Mauer
Führung durch die Dauerausstellung im Dokumentationszentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer
mehrDo, 17.01.2019 - 19:00 Uhr
Wallpeckers - Mauerspechte
Premiere des digitalen Spiels „Mauerspechte – von der DMZ zur Berliner Mauer“
mehrSo, 13.01.2019 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSo, 06.01.2019 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrFr, 04.01.2019 - 15:00 Uhr
Guided Tour: Bernauer Strasse after the Wall was built
Public guided tour
mehrDo, 03.01.2019 - 15:00 Uhr
Guided Tour: Bernauer Strasse after the Wall was built
mehr Do, 03.01.2019 - 15:00 Uhr
Guided Tour: Bernauer Strasse after the Wall was built
mehr So, 23.12.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSo, 16.12.2018 - 15:00 Uhr
Führung: 1961 | 1989. Die Berliner Mauer
Führung durch die Dauerausstellung im Dokumentationszentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer
mehrSo, 09.12.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSo, 02.12.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrDo, 29.11.2018 - 19:00 Uhr
Grenzen in Europa. Wie umgehen mit neuen Herausforderungen?
Podiumsdiskussion
mehrSo, 25.11.2018 - 15:00 Uhr
Tastführung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Tastführung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt
mehrSo, 18.11.2018 - 15:00 Uhr
Führung: 1961 | 1989. Die Berliner Mauer
Führung durch die Dauerausstellung im Dokumentationszentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer
mehrSo, 11.11.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrDo, 08.11.2018 - 18:00 Uhr
Mauerfall – Verdammt lang her? Projekte junger Menschen zur Geschichte der Berliner Mauer
Podiumsgespräch und Projektpräsentationen
mehrSo, 04.11.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSo, 28.10.2018 - 15:00 Uhr
Kinderführung: Wer will Mauer-Experte werden?
Für Kinder im Alter von 8 - 12 Jahren
mehrSo, 28.10.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSa, 27.10.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Gedenkstätte Günter Litfin
Führung durch die Gedenkstätte Günter Litfin im Wachturm der ehemaligen Führungsstelle Kieler Eck Teil
mehrSo, 21.10.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSa, 20.10.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Gedenkstätte Günter Litfin
Führung durch die Gedenkstätte Günter Litfin im Wachturm der ehemaligen Führungsstelle Kieler Eck Teil
mehrDi, 16.10.2018 - 18:30 Uhr
FORUM FriedensBrot 2018
"Für Zusammenhalt und Zuversicht - Erfahrungen an der Schnittstelle von Politik und Zivilgesellschaft"
mehrSo, 14.10.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin
Führung mit Begehung eines ehemaligen Fußgängertunnels
mehrSo, 14.10.2018 - 13:00 Uhr
Führung: Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin
Führung mit Begehung eines ehemaligen Fußgängertunnels
mehrSa, 13.10.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Gedenkstätte Günter Litfin
Führung durch die Gedenkstätte Günter Litfin im Wachturm der ehemaligen Führungsstelle Kieler Eck Teil
mehrSa, 13.10.2018 bis So, 11.11.2018
Ausstellung: "Gestern war heute"
Fotomarathon Berlin 2018 – Prämierte Fotoserien. Mit Mini-Fotomarathon am 13.10.
mehrSo, 07.10.2018 - 15:00 Uhr
Führung in Leichter Sprache: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt in Leichter Sprache.
mehrSo, 07.10.2018 - 14:00 Uhr
Cello-Sturm auf die Museen
Das Instrument des Jahres 2018 stürmt im Europäischen Kulturerbejahr 2018 die Berliner Museen
mehrSa, 06.10.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Gedenkstätte Günter Litfin
Führung durch die Gedenkstätte Günter Litfin im Wachturm der ehemaligen Führungsstelle Kieler Eck Teil
mehrMo, 01.10.2018 - 14:00 Uhr bis Mi, 03.10.2018 - 20:00 Uhr
Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit 2018
mehr So, 30.09.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSa, 29.09.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Gedenkstätte Günter Litfin
Führung durch die Gedenkstätte Günter Litfin im Wachturm der ehemaligen Führungsstelle Kieler Eck Teil
mehrSo, 23.09.2018 - 15:00 Uhr
Kinderführung: Wer will Mauer-Experte werden?
Für Kinder im Alter von 8 - 12 Jahren
mehrSo, 23.09.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSa, 22.09.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Gedenkstätte Günter Litfin
Führung durch die Gedenkstätte Günter Litfin im Wachturm der ehemaligen Führungsstelle Kieler Eck Teil
mehrSo, 16.09.2018 - 15:00 Uhr
Tastführung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Tastführung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt
mehrSa, 15.09.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Gedenkstätte Günter Litfin
Führung durch die Gedenkstätte Günter Litfin im Wachturm der ehemaligen Führungsstelle Kieler Eck Teil
mehrSo, 09.09.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin
Führung mit Begehung eines ehemaligen Fußgängertunnels
mehrSo, 09.09.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Dauerbaustelle Berliner Mauer: Eine Technikgeschichte
Sonderführung am Tag des Offenen Denkmals zur Herstellungstechnik und schrittweisen Weiterentwicklung der innerstädtischen Grenzanlagen 1961 - 1989
mehrSo, 09.09.2018 - 13:00 Uhr
Führung: Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin
Führung mit Begehung eines ehemaligen Fußgängertunnels
mehrSa, 08.09.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Gedenkstätte Günter Litfin
Sonderführung am Tag des offenen Denkmals durch die Gedenkstätte Günter Litfin im Wachturm der ehemaligen Führungsstelle Kieler Eck Teil
mehrSa, 08.09.2018 - 14:00 Uhr
Führung: Die Gedenkstätte Günter Litfin
Sonderführung am Tag des offenen Denkmals durch die Gedenkstätte Günter Litfin im Wachturm der ehemaligen Führungsstelle Kieler Eck Teil
mehrSo, 02.09.2018 - 15:00 Uhr
Führung in Leichter Sprache: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt in Leichter Sprache.
mehrSa, 01.09.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Gedenkstätte Günter Litfin
Führung durch die Gedenkstätte Günter Litfin im Wachturm der ehemaligen Führungsstelle Kieler Eck Teil
mehrDo, 30.08.2018 - 19:00 Uhr
FREI. Roman von Roswitha Quadflieg und Burkhart Veigel
Buchvorstellung mit dem Autorenpaar
mehrSo, 26.08.2018 - 15:00 Uhr
Kinderführung: Wer will Mauer-Experte werden?
Für Kinder im Alter von 8 - 12 Jahren
mehrSo, 26.08.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSo, 26.08.2018 - 14:35 Uhr
Schiffstour: Wasser- und Grenzgeschichten aus dem geteilten Berlin
Moderierte Schiffstour auf der Spree
mehrSa, 25.08.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Gedenkstätte Günter Litfin
Führung durch die Gedenkstätte Günter Litfin im Wachturm der ehemaligen Führungsstelle Kieler Eck Teil
mehrSo, 19.08.2018 - 15:00 Uhr
Tastführung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Tastführung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt
mehrSo, 19.08.2018 - 14:35 Uhr
Schiffstour: Wasser- und Grenzgeschichten aus dem geteilten Berlin
Moderierte Schiffstour auf der Spree
mehrSa, 18.08.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Gedenkstätte Günter Litfin
Führung durch die Gedenkstätte Günter Litfin im Wachturm der ehemaligen Führungsstelle Kieler Eck Teil
mehrMo, 13.08.2018 - 10:30 Uhr
Gedenkveranstaltung zum 57. Jahrestag des Mauerbaus
Andacht und Kranzniederlegung
mehrSo, 12.08.2018 - 17:00 Uhr
Gedenkkonzert zum Mauerbau in der Nacht vom 12. auf den 13. August 1961
Orgelkonzert mit Ost-West-Kontrasten
mehrSo, 12.08.2018 - 15:00 Uhr
Guided Tour: Bernauer Strasse after the Wall was built
Public guided tour
mehrSo, 12.08.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSa, 11.08.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Gedenkstätte Günter Litfin
Führung durch die Gedenkstätte Günter Litfin im Wachturm der ehemaligen Führungsstelle Kieler Eck Teil
mehrDo, 09.08.2018 - 18:30 Uhr
Die verlängerte Mauer – Fluchtversuche am Eisernen Vorhang
Vortrag und Zeitzeugengespräch
mehrSo, 05.08.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSa, 04.08.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Gedenkstätte Günter Litfin
Führung durch die Gedenkstätte Günter Litfin im Wachturm der ehemaligen Führungsstelle Kieler Eck Teil
mehrDo, 02.08.2018 - 19:00 Uhr
Buchvorstellung: Wie es zu Deutschlands Teilung kam. Vom Zusammenbruch zur Gründung der beiden deutschen Staaten
Buchpremiere mit dem Autor Wolfgang Benz
mehrSo, 29.07.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSa, 28.07.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Gedenkstätte Günter Litfin
Führung durch die Gedenkstätte Günter Litfin im Wachturm der ehemaligen Führungsstelle Kieler Eck Teil
mehrSo, 22.07.2018 - 15:00 Uhr
Kinderführung: Wer will Mauer-Experte werden?
Für Kinder im Alter von 8 - 12 Jahren
mehrSo, 22.07.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSa, 21.07.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Gedenkstätte Günter Litfin
Führung durch die Gedenkstätte Günter Litfin im Wachturm der ehemaligen Führungsstelle Kieler Eck Teil
mehrSo, 15.07.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSa, 14.07.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Gedenkstätte Günter Litfin
Führung durch die Gedenkstätte Günter Litfin im Wachturm der ehemaligen Führungsstelle Kieler Eck Teil
mehrSo, 08.07.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin
Führung mit Begehung eines ehemaligen Fußgängertunnels
mehrSo, 08.07.2018 - 13:00 Uhr
Führung: Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin
Führung mit Begehung eines ehemaligen Fußgängertunnels
mehrSa, 07.07.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Gedenkstätte Günter Litfin
Führung durch die Gedenkstätte Günter Litfin im Wachturm der ehemaligen Führungsstelle Kieler Eck Teil
mehrSo, 01.07.2018 - 15:00 Uhr
Guided Tour: Bernauer Strasse after the Wall was built
Public guided tour
mehrSo, 01.07.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSa, 30.06.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Gedenkstätte Günter Litfin
Führung durch die Gedenkstätte Günter Litfin im Wachturm der ehemaligen Führungsstelle Kieler Eck Teil
mehrSo, 24.06.2018 - 15:00 Uhr
Kinderführung: Wer will Mauer-Experte werden?
Für Kinder im Alter von 8 - 12 Jahren
mehrSo, 24.06.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSa, 23.06.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Gedenkstätte Günter Litfin
Führung durch die Gedenkstätte Günter Litfin im Wachturm der ehemaligen Führungsstelle Kieler Eck Teil
mehrSo, 17.06.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSo, 17.06.2018 - 15:00 Uhr
Guided Tour: Bernauer Strasse after the Wall was built
Public guided tour
mehrSo, 17.06.2018 bis Di, 19.06.2018
Konferenz: "Eiserner Vorhang und Grünes Band. Netzwerke und Kooperationsmöglichkeiten in einer europäischen Grenzlandschaft"
Internationale Konferenz im Rahmen des European Cultural Heritage Summit „Sharing Heritage – Sharing Values“
mehrSa, 16.06.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Gedenkstätte Günter Litfin
Führung durch die Gedenkstätte Günter Litfin im Wachturm der ehemaligen Führungsstelle Kieler Eck Teil
mehrSo, 10.06.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin
Führung mit Begehung eines ehemaligen Fußgängertunnels
mehrSa, 09.06.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Gedenkstätte Günter Litfin
Führung: Die Gedenkstätte Günter Litfin
mehrMi, 06.06.2018 - 19:00 Uhr
Flucht und Ausreise aus der DDR. Über Tempelhof in den Westen
Vortrag und Zeitzeugengespräch
mehrMi, 06.06.2018 bis So, 19.08.2018
MOBILE CHURCHES
Fotografien von Anton Roland Laub im Wandelgang der Kapelle der Versöhnung
mehrSo, 03.06.2018 - 15:00 Uhr
Führung in Leichter Sprache: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt in Leichter Sprache.
mehrSa, 02.06.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Gedenkstätte Günter Litfin
Führung durch die Gedenkstätte Günter Litfin im Wachturm der ehemaligen Führungsstelle Kieler Eck Teil
mehrSo, 27.05.2018 - 15:00 Uhr
Tastführung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Tastführung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt
mehrSa, 26.05.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Gedenkstätte Günter Litfin
Führung durch die Gedenkstätte Günter Litfin im Wachturm der ehemaligen Führungsstelle Kieler Eck Teil
mehrSo, 20.05.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSo, 20.05.2018 - 15:00 Uhr
Fouls und Passspiele an der Mauer
Radtour zu den historischen Fußballstätten des geteilten Berlins anlässlich der Fußball-WM 2018
mehrSa, 19.05.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Gedenkstätte Günter Litfin
Führung durch die Gedenkstätte Günter Litfin im Wachturm der ehemaligen Führungsstelle Kieler Eck Teil
mehrDi, 15.05.2018 - 17:00 Uhr
STRAHL.Spezial: Fortbildung für Lehrer*innen
Von Mauern und Menschen
Die deutsche Teilung multiperspektivisch vermitteln
Sa, 12.05.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Gedenkstätte Günter Litfin
Führung durch die Gedenkstätte Günter Litfin im Wachturm der ehemaligen Führungsstelle Kieler Eck Teil
mehrSa, 12.05.2018 - 13:00 Uhr
Führung: Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin
Führung mit Begehung eines ehemaligen Fußgängertunnels
mehrSa, 12.05.2018 - 13:00 Uhr
Führung: Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin
Führung mit Begehung eines ehemaligen Fußgängertunnels
mehrMo, 07.05.2018 - 19:00 Uhr
Am Rand der Welt. Die Mauerbrachen in West-Berlin in Bildern von Margret Nissen und Hans W. Mende
Buchvorstellung
mehrSo, 06.05.2018 - 15:00 Uhr
Führung in Leichter Sprache: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt in Leichter Sprache.
mehrSa, 05.05.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Gedenkstätte Günter Litfin
Führung durch die Gedenkstätte Günter Litfin im Wachturm der ehemaligen Führungsstelle Kieler Eck Teil
mehrSo, 29.04.2018 - 15:00 Uhr
Tastführung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Tastführung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt
mehrSa, 28.04.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Gedenkstätte Günter Litfin
Führung durch die Gedenkstätte Günter Litfin im Wachturm der ehemaligen Führungsstelle Kieler Eck Teil
mehrSo, 22.04.2018 - 15:00 Uhr
Kinderführung: Wer will Mauer-Experte werden?
Für Kinder im Alter von 8 - 12 Jahren
mehrSo, 22.04.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSa, 21.04.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Gedenkstätte Günter Litfin
Führung durch die Gedenkstätte Günter Litfin im Wachturm der ehemaligen Führungsstelle Kieler Eck Teil
mehrSo, 15.04.2018 - 15:00 Uhr
Führung: 1961 | 1989. Die Berliner Mauer
Führung durch die Dauerausstellung im Dokumentationszentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer
mehrSa, 14.04.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Gedenkstätte Günter Litfin
Führung durch die Gedenkstätte Günter Litfin im Wachturm der ehemaligen Führungsstelle Kieler Eck Teil
mehrSa, 07.04.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Gedenkstätte Günter Litfin
Führung durch die Gedenkstätte Günter Litfin im Wachturm der ehemaligen Führungsstelle Kieler Eck Teil
mehrSo, 01.04.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSo, 25.03.2018 - 15:00 Uhr
Führung im Rahmen des Aktionstages "Berlin sagt Danke": Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSo, 18.03.2018 - 15:00 Uhr
Führung: 1961 | 1989. Die Berliner Mauer
Führung durch die Dauerausstellung im Dokumentationszentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer
mehrSo, 11.03.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSo, 04.03.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrDi, 27.02.2018 - 19:00 Uhr
Vortragsreihe (IV): 100 Jahre Tscheka - 100 Jahre (Post-)kommunistische Geheimdienste
Vom KGB zum FSB. Der Geheimdienst in Russland heute, mit Dr. Evgenia Lezina (Levada-Zentrum Moskau), Vortrag und Podiumsgespräch (mit russisch-deutscher Übersetzung), mit Dr. Manfred Sapper (DGO/Zeitschrift „Osteuropa“)
mehrSo, 25.02.2018 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt im Außengelände der Gedenkstätte
mehrSo, 18.02.2018 - 15:00 Uhr
Führung: 1961 | 1989. Die Berliner Mauer
Führung durch die Dauerausstellung im Dokumentationszentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer
mehrDi, 13.02.2018 - 19:00 Uhr
Vortragsreihe (III): 100 Jahre Tscheka - 100 Jahre (Post-)kommunistische Geheimdienste
Die Internationale der Tschekisten. Eine Kulturgeschichte der Geheimpolizeien im Ostblock, mit Prof. Dr. Emmanuel Droit (Universität Straßburg), Vortrag und Podiumsgespräch mit Dr. Jens Gieseke (ZZF)
mehrDi, 06.02.2018 bis Mi, 15.08.2018
28 | 28. Achtundzwanzig Jahre Berlin mit und ohne Mauer
Fotoausstellung: 58 historische Fotos von 1961 bis 2018
mehrMo, 05.02.2018 - 19:30 Uhr
28 | 28. Achtundzwanzig Jahre mit und ohne Mauer
Ein Mauermosaik mit Filmen, Musik und Diskurs
mehrMo, 05.02.2018 - 17:00 Uhr
28 | 28. Achtundzwanzig Jahre Berlin mit und ohne Mauer
Podiumsdiskussion anlässlich der Eröffnung der gleichnamigen Fotoausstellung mit Experten und Zeitzeugen
mehrDi, 23.01.2018 - 19:00 Uhr
Vortragsreihe (II): 100 Jahre Tscheka - 100 Jahre (Post-)kommunistische Geheimdienste
Exportartikel Geheimpolizei. Der Aufbau der Geheimpolizeien in Ostmitteleuropa und der DDR, mit Dr. Andreas Hilger (Deutsches Historisches Institut Moskau), Vortrag und Podiumsgespräch mit Dr. Jan C. Behrends (ZZF)
mehrSo, 21.01.2018 - 15:00 Uhr
Führung: 1961 | 1989. Die Berliner Mauer
Führung durch die Dauerausstellung im Dokumentationszentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer
mehrDi, 09.01.2018 - 19:00 Uhr
Vortragsreihe (I): 100 Jahre Tscheka - 100 Jahre (Post-)kommunistische Geheimdienste
‘Special Zones’ of Memory: Reflections on the Centenary of the Soviet Secret Police, mit Dr. Julie Fedor (Universität Melbourne), Vortrag und Podiumsgespräch (in engl. Sprache) mit Dr. Gabriele Freitag (DGO)
mehrSo, 17.12.2017 - 15:00 Uhr
Führung: 1961 | 1989. Die Berliner Mauer
Führung durch die Dauerausstellung
mehrMo, 06.11.2017 - 18:30 Uhr
1961 | 1989 Medien, Macht, Öffentlichkeit
Der Mauerfall im Spiegel der internationalen Medien
mehrMi, 01.11.2017 - 19:00 Uhr
Der Fall Wolfgang Schnur - ein unmögliches Leben
Premiere des Dokumentarfilms von Alexander Kobylinski mit Podiumsdiskussion u.a. mit Ulrike Poppe und Rainer Eppelmann
mehrSo, 29.10.2017 - 15:00 Uhr
Kinderführung: Wer will Mauer-Experte werden?
Kinderführung (8-12 Jahre)
mehrSa, 28.10.2017 - 15:00 Uhr
Führung: Gedenkstätte Günter Litfin
Führung im Wachturm der ehemaliegn Führungsstelle Kieler Eck
mehrDo, 19.10.2017 - 19:00 Uhr
Die Mauer im Spielfilm: „… und deine Liebe auch“
(DDR, 1962, 91 Min.)
mehrSo, 15.10.2017 - 15:00 Uhr
1961 | 1989. Die Berliner Mauer
Führung durch die Dauerausstellung im Dokumentationszentrum
mehrSo, 15.10.2017 - 15:00 Uhr
Führung: 1961 | 1989. Die Berliner Mauer
Führung durch die Dauerausstellung im Dokumentationszentrum
mehrSo, 08.10.2017 - 15:00 Uhr
Führung: Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin
Führung mit Begehung eines ehemaligen Fußgängertunnels
mehrDi, 03.10.2017 - 11:15 Uhr
Schiffstour: Wasser- und Grenzgeschichten im geteilten Berlin
Moderierte Schiffstour
mehrMo, 02.10.2017 bis Di, 03.10.2017
„Zusammen sind wir Deutschland“
Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit in Mainz
mehrMi, 27.09.2017 - 19:00 Uhr
„Was war die Stasi?“ Die Hauptabteilung IX – Recht als Instrument der Stasi
Kurzvortrag und Podiumsdiskussion
mehrSo, 24.09.2017 - 15:00 Uhr
Kinderführung: Wer Will Mauer-Experte werden?
Für Kinder im Alter von 8 - 12 Jahren
mehrSo, 24.09.2017 - 15:00 Uhr
Tastführung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
mehr Do, 21.09.2017 - 19:00 Uhr
Buchvorstellung „Mauergeschichten von Flucht und Fluchthilfe. Begegnung mit Zeitzeugen“
Gespräch und Lesung
mehrSa, 09.09.2017 - 14:00 Uhr
Sonderführung: Dauerbaustelle Berliner Mauer – Eine Technikgeschichte
Kostenfreie Sonderführung zum Tag des offenen Denkmals
mehrFr, 08.09.2017 - 14:00 Uhr
Das doppelte Stadtjubiläum – Die 750-Jahrfeiern 1987 in Ost- und West-Berlin
Workshop und Podiumsdiskussion
mehrMi, 06.09.2017 bis So, 24.09.2017
Die „Berliner Krähen“
Installation von Maria und Natalia Petschatnikov im Außengelände der Gedenkstätte Berliner Mauer
mehrSa, 02.09.2017 - 18:30 Uhr
Die Wassergrenze – Das Grenzregime der DDR in Berlin am und unter Wasser
Vortrag und Diskussion u.a. mit Gerhard Sälter und Manfred Wichmann
mehrSo, 27.08.2017 - 15:00 Uhr
Führung: Wer will Mauer-Experte werden?
Führung für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren
mehrSa, 26.08.2017 - 18:30 Uhr
Schloss Sacrow 1945 –1990
Vortrag und Diskussion u.a. mit Günter Vögele und Jens Arndt
mehrSo, 13.08.2017 - 15:00 Uhr
Führung: Tunnelfluchten in der Bernauer Straße
Führung mit Zeitzeugen und Filmvorführung
mehrSa, 12.08.2017 - 18:30 Uhr
Fluchten und Mauertote in Arkadien
Vortrag und Diskussion u.a. mit Dr. Maria Nooke
mehrDo, 10.08.2017 - 18:30 Uhr
1961 | 1989 Medien, Macht, Öffentlichkeit – Der Mauerbau im Spiegel der Medien
Podiumsdiskussion
mehrSo, 06.08.2017 - 15:00 Uhr
Führung in Leichter Sprache: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt in Leichter Sprache.
mehrSa, 29.07.2017 - 18:30 Uhr
Die Heilandskirche im Kalten Krieg
Vortrag und Diskussion u.a. mit Jens Arndt
mehrSa, 15.07.2017 - 11:15 Uhr
Führung: Wasser- und Grenzgeschichten im geteilten Berlin
Moderierte Schiffstour
mehrSo, 02.07.2017 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Führung in Leichter Sprache
mehrMi, 28.06.2017 - 19:00 Uhr
Gegen PID und PUT: 'Zersetzung' als Strategie in Folge der KSZE
Vortrag und Diskussion
mehrDo, 22.06.2017 - 19:00 Uhr
Ein Abend mit dem Maler Hans-Hendrik Grimmling
Ausstellung und Gespräch „Im siebten Raum“
mehrFr, 09.06.2017 - 12:00 Uhr
Einweihung eines Mauerfalldenkmals in Würdigung des Beitrags der Adalbert-Länder Polen, Slowakei, Tschechien und Ungarn
Einweihung des Denkmals
mehrDi, 06.06.2017 - 19:00 Uhr
Das „Land der Revolution“ und die Berliner Mauer
Französische Blicke auf einen transnationalen Erinnerungsort.
mehrSo, 21.05.2017 - 15:00 Uhr
Führung: Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin
Führung mit Begehung eines ehemaligen Fußgängertunnels
mehrSo, 14.05.2017 - 15:00 Uhr
Führung: Tunnelfluchten in der Bernauer Straße
Führung mit Zeitzeugen und Filmvorführung
mehrDo, 11.05.2017 bis Sa, 13.05.2017
Unmögliche Ordnung. Europa, Macht und die Suche nach einem neuen Migrationsregime
Internationale Konferenz
mehrDo, 27.04.2017 - 10:00 Uhr
Historische Gesichter Berlins – Ein besonderes Zeitzeugnis
Herausragende Zeitaufnahmen eines kriegszerstörten Berlins um 1962 zeigen bewegende Momente der Berliner Geschichte.
mehrMi, 26.04.2017 - 19:00 Uhr
Stasi im Kalten Krieg – Spionage, Entführungen und Propaganda
Vortrag und Diskussion
mehrDo, 20.04.2017 - 19:00 Uhr
Die vertane Chance? MittelOsteuropa – ein Vierteljahrhundert nach dem Aufbruch
Podiumsdiskussion
mehrSo, 18.12.2016 - 15:00 Uhr
Führung: 1961 | 1989. Die Berliner Mauer
Führung durch die Dauerausstellung
mehrDo, 08.12.2016 - 19:00 Uhr
Wolfgang Schnur – der verratene Verräter
Lesung und Podiumsdiskussion mit Fernsehausschnitten – eine kritische Auseinandersetzung mit der Biografie eines inoffiziellen Mitarbeiters der Stasi.
mehrDi, 15.11.2016 - 19:00 Uhr
Die Todesopfer des DDR-Grenzregimes in Berlin vor 1961
Buchvorstellung mit Autorengespräch
mehrMi, 09.11.2016 - 10:00 Uhr
Gedenkveranstaltung zum 27. Jahrestag des Mauerfalls
Zentrale Gedenkveranstaltung anlässlich des 27. Jahrestages des Mauerfalls in der Gedenkstätte Berliner Mauer.
mehrSo, 09.10.2016 - 15:00 Uhr
Führung: Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin
Mit Begehung eines ehemaligen Fußgängertunnels
mehrDo, 06.10.2016 - 09:00 Uhr bis Fr, 07.10.2016
Wissenschaftliche Tagung: Die Spaltung Berlins
Kooperationsveranstaltung in Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund | Mohrenstraße 64 | 10117 Berlin
mehrMi, 05.10.2016 - 19:00 Uhr
Mauerblicke - Jugendliche setzen ihre Perspektive auf die Berliner Mauer ins Bild
Ausstellungseröffnung und Lesung mit Klaus Kordon
mehrMo, 03.10.2016 - 11:00 Uhr
Schiffstour: Wasser- und Grenzgeschichten aus dem geteilten Berlin
Moderierte Schiffstour auf der Spree durch die Berliner Innenstadt
mehrMi, 28.09.2016 - 19:00 Uhr
Podiumsdiskussion: Kommunistische Geschichtswissenschaft
Veranstaltung der Reihe "Mythen und Legenden des Kommunismus"
mehrFr, 23.09.2016 - 18:00 Uhr
Wegen Biermann ins Gefängnis - Vor 40 Jahren in der DDR: Proteste gegen eine Ausbürgerung
Veranstaltung in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
Genslerstr. 66 | 13055 Berlin
Anschließend "Renft" live Open-Air
So, 11.09.2016 - 15:00 Uhr
Sonderführung: Tunnelfluchten in der Bernauer Straße
Sonderführung am Tag des offenen Denkmals mit Zeitzeugen und Filmvorführung.
mehrSa, 10.09.2016 - 15:00 Uhr
Sonderführung: Dauerbaustelle Berliner Mauer - Eine Technikgeschichte
Sonderführung zum Tag des offenen Denkmals zur Herstellungstechnik und schrittweisen Weiterentwicklung des innerstädtischen Grenzstreifens von 1961 bis 1989.
mehrDo, 08.09.2016 - 19:00 Uhr
Film und Diskussion: „…weil das mein Befehl war.“
Film und Podiumsdiskussion zum Beginn der Mauerschützenprozesse vor 25 Jahren
mehrSa, 13.08.2016 - 19:00 Uhr
Poetry Slam – Ein Dichterwettstreit
Poetry Slam ist eine moderne, lebendige Form der Poesie. Mit einem Minimum an Hilfsmitteln tragen die Poeten und Poetinnen ihre Texte auf der Bühne vor. Es gibt weder ein Bühnenbild noch Kostüme oder Masken.
mehrSa, 13.08.2016 - 10:30 Uhr
Sonderprogramm zum 55. Jahrestag des Baus der Berliner Mauer
Gedenkveranstaltung und Begleitprogramm zum 55. Jahrestag des Mauerbaus
mehrSo, 19.06.2016 - 15:00 Uhr
Anlässlich der Fußball-EM: Radtour zu den historischen Fußballstätten des geteilten Berlins
mehr So, 29.05.2016 - 15:00 Uhr
Benefiz-Familienkonzert zur Unterstützung eines Integrationsprojektes für Flüchtlinge
Karneval der Tiiere
mehrDi, 03.05.2016 - 19:00 Uhr
Vernissage: Berlin Voids - Fotografien von Paul Raftery
Der Mauerstreifen im Wandel eines Vierteljahrhunderts
Podiumsdiskussion und Ausstellungseröffnung
Do, 28.04.2016 - 19:00 Uhr
Buchvorstellung: Verständigung und Versöhnung nach dem „Zivilisationsbruch“? Deutschland und Europa nach 1945
Buchvorstellung und Diskussion
mehrMi, 20.04.2016 - 19:00 Uhr
Vortrag und Diskussion: Die 2. Parteikonferenz der SED 1952 - Stalin, die SED und die Macht
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Mythen und Legenden des Kommunismus".
mehrDo, 07.04.2016 - 19:00 Uhr
Ankommen – und dann? Integration in der Erfahrung von Migrantinnen und Migranten
Podiumsdiskussion
mehrDo, 07.04.2016 bis Fr, 08.04.2016
Zwischen Abschied und Ankommen
Integration in der Erfahrung von Migrantinnen und Migranten.
Wissenschaftliche Tagung
Mo, 28.03.2016 - 11:00 Uhr
Ostersignieren mit den Comiczeichnern Thomas Henseler und Susanne Buddenberg
mehr So, 27.03.2016 - 15:00 Uhr
Führung: 1961 | 1989. Die Berliner Mauer
Führung durch die Dauerausstellung
mehrSo, 27.03.2016 - 15:00 Uhr
Ostersignieren mit den Comiczeichnern Thomas Henseler und Susanne Buddenberg
mehr Do, 25.02.2016 - 09:30 Uhr bis Do, 25.02.2016 - 17:00 Uhr
„…Liquidieren einer Personenschleusung“ Eine gescheiterte Tunnelflucht im geteilten Berlin 1963. Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer
Die Teilnehmenden erproben einen Projekttag für Schülerinnen und Schüler (SEK I und II) und lernen dabei zwei außerschulische Bildungsorte kennen.
mehrMi, 17.02.2016 - 19:00 Uhr
Podiumsdiskussion: Der Marxismus-Leninismus als „Wissenschaft” in der DDR
Kurzvortrag und Diskussionsrunde
mehrDo, 11.02.2016 - 19:00 Uhr
Buchvorstellung und Podiumsdiskussion: Halt - Staatsgrenze! Alltag, Dienst und Innenansichten der Grenztruppen der DDR
In seiner Dissertation untersucht Dr. Jochen Maurer die unterschiedlichen Abschnitte der Grenze, die sich von der Ostseeküste über die geteilte Stadt Berlin bis zum Dreiländereck mit der Tschechoslowakei erstreckte.
mehrSo, 31.01.2016 - 14:00 Uhr
Berlin sagt Danke! - Kostenlose Führungen über das Außengelände
14.00 und 15.00 Uhr: Kostenlose Führungen über das Außengelände der Gedenkstätte Berliner Mauer. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten.
mehrDo, 03.12.2015 - 19:00 Uhr
Podiumsdiskussion: Aufarbeitung oder Abarbeitung?
Das Thema DDR-Diktatur und Widerstand in deutschen Schulen
mehrMi, 02.12.2015 - 19:00 Uhr
Podiumsdiskussion: Ende des Kalten Krieges? Friedensdividende aufgebraucht?
Podiumsdiskussion
mehrDi, 10.11.2015 - 19:00 Uhr
Bewegte Zeiten – Bewegende Bilder
Unbekannte Film- und Fotoaufnahmen von der Maueröffnung
mehrMo, 09.11.2015 - 10:00 Uhr
Gedenkveranstaltung: 26. Jahrestag des Mauerfalls
Posaunenruf an der Hinterlandmauer – Andacht in der Kapelle der Versöhnung mit anschließendem Entzünden von Kerzen am nationalen Denkmal – Bundestagspräsident Lammert zu Gast Auftakt des Orgelprojekts und literarisch-musikalischer Kirchweih-Abend
mehrFr, 06.11.2015
4. Schüler-Mauerlauf für Schülerinnen und Schüler
Auch in diesem Jahr findet wieder der Schüler-Mauer-Lauf statt.
mehrDi, 20.10.2015 - 19:00 Uhr
Striche ziehen. Ein Film von Gerd Kroske
Filmvorführung und Gespräch mit Regisseur und Zeitzeugen
mehrFr, 16.10.2015 - 18:30 Uhr
FORUM FriedensBrot 2015 – Podiumsgespräch
Der Verein FriedensBrot e.V. initiiert gemeinsam mit dem Berliner Club der Agrardiplomaten das FORUM FriedensBrot 2015 zu dem Thema „25 Jahre Deutsche Einheit: Wiedervereinigte Lebenslinien zweier Freunde (der Landwirtschaft)“.
mehrDo, 15.10.2015 - 10:00 Uhr
Doppelkonferenz: Was zusammen gehört, kommt auch zusammen?! 25 Jahre deutsche Wiedervereinigung und die Vorbereitung auf „Tag X“ in Korea
Nach Jahrzehnten der deutschen Teilung freuen wir uns, dass wir dieses Jahr 25 Jahre Deutsche Einheit feiern können. Mit der Teilung und der erfolgreichen Wiedervereinigung bekamen Werte wie Freiheit und Demokratie für uns eine neue Bedeutung. In Korea hingegen hält die nationale Teilung seit nun 70 Jahren an und der Weg zur Freiheit und Einheit bleibt heute ungewisser denn je.
mehrDi, 06.10.2015 - 19:00 Uhr
Wie die zwei Berlins zusammenwuchsen – Buchpräsentation
Norbert Kaczmarek ist stiller Beobachter, aber auch Gestalter – und vor allem: ein Verwaltungsmann. Seine steile These: Revolution ist, wenn die Verwaltung Überstunden macht.
mehrSa, 03.10.2015 - 11:00 Uhr
Tag der Deutschen Einheit – 3. Oktober 2015
Sonderführungen zum Tag der Deutschen Einheit
mehrSa, 03.10.2015 - 11:00 Uhr
Wasser und Grenzgeschichten aus dem geteilten Berlin
Moderierte Schiffstour
mehrDo, 01.10.2015 - 19:15 Uhr bis Fr, 30.10.2015 - 19:15 Uhr
Hörspiel-Parcours: Der Ballon – ein deutscher Fall
Hörspiel-Parcours über einen Fluchtversuch aus der DDR im Jahr ´89 von Julian Klein, Caroline Labusch, Ulf Pankoke und Alexander Schmid.
mehrDo, 01.10.2015 - 18:00 Uhr
Versöhnung, die wir verpasst haben
Gesprächsabend zur Situation in der Ostukraine u.a. mit der Künstlerin Yevgenia Belorusets.
mehrDo, 24.09.2015 - 19:00 Uhr
Was zusammen gehört. 25 Jahre Einheit aus postmigrantischer Sicht
Diskussionsveranstaltung
mehrSo, 20.09.2015 - 10:00 Uhr
Festgottesdienst zum 50jährigen Bestehen des Gemeindehauses der Versöhnungsgemeinde
Gottesdienst und anschließend Vortrag zur Geschichte des Gemeindehauses
mehrDo, 17.09.2015 - 19:00 Uhr
Krieg im Äther – medialer Klassenkampf zwischen DDR und BRD von 1956 – 1989
Podiumsdiskussion mit Fernsehausschnitten
mehrSo, 13.09.2015 - 15:30 Uhr
Dauerbaustelle Berliner Mauer - Eine Technikgeschichte
Sonderführung am Tag des offenen Denkmals zur Herstellungstechnik und schrittweisen Weiterentwicklung des innerstädtischen Grenzstreifens von 1961 bis 1989.
mehrDi, 08.09.2015 - 19:00 Uhr
Der Kreml und die deutsche Wiedervereinigung 1990
Buchvorstellung und Podiumsdiskussion
mehrSa, 29.08.2015 - 19:00 Uhr
Lange Nacht der Museen
Die Stiftung Berliner Mauer nimmt an der 35. Langen Nacht der Museen teil
mehrSa, 15.08.2015 - 06:00 Uhr bis So, 16.08.2015
100 Meilen Berlin
Der Mauerweglauf am 15. und 16. August 2015
mehrDo, 13.08.2015 - 10:30 Uhr
Sonderveranstaltung zum 54. Jahrestag des Mauerbaus
Gedenkveranstaltung für die Opfer von Mauer und Teilung
mehrSo, 09.08.2015 - 15:00 Uhr
Tunnelfluchten in der Bernauer Straße
Führung mit Zeitzeugen und Filmvorführung
mehrSo, 05.07.2015 - 11:20 Uhr
Wasser und Grenzgeschichten aus dem geteilten Berlin - Moderierte Schiffstour
mehr So, 21.06.2015 - 15:00 Uhr
Führung: "1961 | 1989. Die Berliner Mauer"
Führung durch die Dauerausstellung im Dokumentationszentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer
mehrDo, 11.06.2015 - 14:00 Uhr
Die Berliner Mauer. Quellen – Fragen – Kontexte. Fortbildung für LehrerInnen
Die Berliner Mauer. Quellen – Fragen – Kontexte
mehrSo, 07.06.2015 - 15:00 Uhr
Führung: Tunnelfluchten in der Bernauer Straße
Führung mit Zeitzeugen und Filmvorführung
mehrSo, 31.05.2015 - 15:00 Uhr
Kinderführung: Wer will "Mauer-Experte" werden?
Kinderführung über die Außenausstellung im ehemaligen Grenzstreifen
mehrMi, 27.05.2015 - 19:00 Uhr
Der deutsch-deutsche Umgang mit der Stasi-Hinterlassenschaft 1990
Vortrag und Podiumsdiskussion
mehrDi, 26.05.2015 - 19:00 Uhr
Meine Oderberger Straße
Filmvorstellung und Gespräch mit den Filmemacherinnen Freya und Nadja Klier,
moderiert von Knut Elstermann (rbb)
Do, 23.04.2015 - 19:00 Uhr
Land in Sicht? Landwirtschaftsausstellungen in der deutschen Systemauseinandersetzung 1948 - 1962
Buchvorstellung
mehrDo, 16.04.2015 - 16:00 Uhr
Komm doch mal rüber!? - Der Grenzübergang Chausseestraße
Ausstellungseröffnung und Filmvorführung "Mauerhase"
mehrFr, 27.02.2015 - 09:00 Uhr
Anfang und Ende des Kalten Krieges
Wissenschaftliche zweitätige Tagung
mehrDo, 26.02.2015 - 09:00 Uhr
Anfang und Ende des Kalten Krieges
Wissenschaftliche zweitätige Tagung
mehrDo, 29.01.2015 - 19:00 Uhr
Proletarischer Mythos und realer Sozialismus. Die Kampfgruppen der Arbeiterklasse in der DDR
Buchvorstellung
mehrMi, 28.01.2015 - 19:00 Uhr
Die veränderte Welt Anfang 1990: Deutsche Frage, europäische Einigung und internationale Beziehungen
Expertengespräch
mehrSo, 25.01.2015 - 10:00 Uhr
30. Jahrestag der Sprengung der Versöhnungskirche
Gottesdienst mit anschließendem Gespräch über die Sprengung der Versöhnungskirche
mehrMi, 03.12.2014 - 19:00 Uhr
15. Januar 1990 - Sturm auf die Stasi?
Modrow-Regierung, Zentraler Runder Tisch und jede Menge Fragen
Vortrag und Podiumsgespräch
So, 30.11.2014 - 15:00 Uhr
Kinderführung: "Wer will Mauerexperte werden?"
mehr Do, 27.11.2014 - 19:00 Uhr
Stadtentwicklung im doppelten Berlin - Zeitgenossenschaften und Erinnerungsorte
Buchvorstellung
mehrDi, 25.11.2014 - 19:00 Uhr
Berlin im Ausnahmezustand 1989/90
Eroberung des Niemandslandes: Wie Privatpersonen nach der Maueröffnung den Grenzstreifen erlebten, Film- und Foto-Präsentation mit Zeitzeugen
mehrMo, 10.11.2014
Sonderöffnungstag der neuen Dauerausstellung "1961 | 1989. Die Berliner Mauer"
mehr So, 09.11.2014
25. Jahrestag des Mauerfalls
Zentrale Gedenkveranstaltung und umfangreiches Sonderprogramm zum 25. Jahrestag des Mauerfalls.
mehrSa, 08.11.2014 - 19:00 Uhr
Konzert mit Jaroslav Hutka
mehr Mi, 29.10.2014 - 19:00 Uhr
Vom heißen Oktober über die Großdemo auf dem Alex zum Fall der Berliner Mauer
Vortrag und Podiumsdiskussion
mehrSo, 05.10.2014 - 15:00 Uhr
Sonderführung: Mauerspuren
mehr Mi, 01.10.2014 - 19:00 Uhr
Der heiße Oktober 1989: Dresden - Berlin - Leipzig
Vorträge und Podiumsdiskussion
mehrSo, 28.09.2014 - 15:00 Uhr
Kinderführung: "Wer will Mauerexperte werden?"
mehr Sa, 13.09.2014 - 14:00 Uhr
Tag des offenen Denkmals 2014
mehr Fr, 12.09.2014 - 16:00 Uhr
50 Jahre Martin - Luther King in der Bernauer Straße
mehr Do, 11.09.2014 - 19:00 Uhr
Premiere: We Are The Play - Interaktive Theaterperformance
Interaktive Performance
mehrSo, 07.09.2014 - 15:00 Uhr
Sonderführung: Mauerspuren
mehr So, 31.08.2014 - 19:00 Uhr
Poetry Slam – Ein Dichterwettstreit
Acht Poeten treten unter dem Thema „Mauerfall“ und „Mauern“ in einen lyrischen Wettstreit um die Gunst des Publikums und es wird spannend, wer dieses Mal den
Wettstreit gewinnt.
So, 31.08.2014 - 15:00 Uhr
Kinderführung: "Wer will Mauerexperte werden?"
mehr So, 31.08.2014 - 11:00 Uhr
Schiffstour: Wasser- und Grenzgeschichten im geteilten Berlin
Die Stiftung Berliner Mauer bietet in Kooperation mit der Stern- und Kreissschiffahrt GmbH Berlin moderierte Schiffstouren zu Mauergeschichten auf den Berliner Wasserstraßen an.
mehrSo, 17.08.2014 - 15:00 Uhr
Sonderführung: Tunnelfluchten in der Bernauer Straße
mehr Mi, 13.08.2014 - 10:30 Uhr
Sonderveranstaltung zum 53. Jahrestag des Mauerbaus
mehr So, 03.08.2014 - 15:00 Uhr
Sonderführung: Mauerspuren
mehr So, 27.07.2014 - 15:00 Uhr
Kinderführung: "Wer will Mauerexperte werden?"
mehr So, 27.07.2014 - 14:00 Uhr
Fouls und Passspiele an der Berliner Mauer – Radtour zu den historischen Fußballstätten des geteilten Berlins
mehr So, 20.07.2014 - 11:00 Uhr
Schiffstour: Wasser- und Grenzgeschichten im geteilten Berlin
mehr So, 06.07.2014 - 15:00 Uhr
Sonderführung: Mauerspuren
mehr So, 29.06.2014 - 15:00 Uhr
Kinderführung: "Wer will Mauerexperte werden?"
mehr Di, 24.06.2014 - 19:30 Uhr
Das Lenné-Dreieck - Alternativen aus dem Niemandsland
mehr So, 22.06.2014 - 11:00 Uhr
Schiffstour: Wasser- und Grenzgeschichten im geteilten Berlin
mehr So, 15.06.2014 - 15:00 Uhr
Sonderführung: Tunnelfluchten in der Bernauer Straße
mehr So, 01.06.2014 - 15:00 Uhr
Sonderführung: Mauerspuren
mehr So, 01.06.2014 - 14:00 Uhr
Fouls und Passspiele an der Berliner Mauer – Radtour zu den historischen Fußballstätten des geteilten Berlins
mehr So, 25.05.2014 - 15:00 Uhr
Kinderführung: "Wer will Mauerexperte werden?"
mehr So, 11.05.2014 - 15:00 Uhr
Sonderführung: Mauerspuren
mehr Di, 06.05.2014 - 19:00 Uhr
Vernissage: Ost-Sicht – Verbotene Blicke
Das Fotografieren der streng bewachten DDR Grenzanlagen war von der Ostseite der Mauer selten möglich und strengstens verboten. Das DDR Regime bemühte sich keine Zeugnisse ihres Schutzwalls entstehen zu lassen und verhaftete verdächtigte Privatfotografen mit dem Vorwurf der Fluchtvorbereitung.
mehrSo, 27.04.2014 - 15:00 Uhr
Kinderführung: "Wer will Mauerexperte werden?"
mehr So, 13.04.2014 - 16:00 Uhr
Zeitzeugencafé: Kai Feller und Marianne Birthler - Die Ossietzky-Affäre
mehr Di, 08.04.2014 - 19:00 Uhr
Buchvorstellung und Gespräch: Die verbotene Reise - Die Geschichte einer abenteuerlichen Flucht
mehr Mi, 26.03.2014 - 19:00 Uhr
Vortrag und Diskussion: Die Suche nach Wegen aus dem Kalten Krieg. Friedensbewegung und neue Gruppen in der DDR
mehr So, 23.03.2014 - 16:00 Uhr
Zeitzeugencafé: Evelyn Zupke und Mario Schatta - Nie genug vom Wahlbetrug
mehr Do, 13.03.2014 - 14:00 Uhr
Buchpremiere: "Mauerkrieger". Aktionen gegen die Mauer in West-Berlin 1989
mehr Mi, 05.03.2014 - 19:00 Uhr
Buchpremiere: "Mauerkrieger". Aktionen gegen die Mauer in West-Berlin 1989
mehr So, 23.02.2014 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
mehr So, 16.02.2014 - 16:00 Uhr
Zeitzeugencafé: Almut Ilsen und Heidi Bohley - Frauen für den Frieden
mehr So, 16.02.2014 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
mehr So, 09.02.2014 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
mehr So, 02.02.2014 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
mehr Mi, 29.01.2014 - 19:00 Uhr
Vortrag und Diskussion: Als Nachkriegspläne aktuell wurden: Die Überlegungen für ein Ende des Kalten Krieges
mehr So, 26.01.2014 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
mehr So, 19.01.2014 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
mehr Fr, 17.01.2014 - 17:00 Uhr
Gedenkgottesdienst Pfarrer i.R. Manfred Fischer
mehr So, 12.01.2014 - 16:00 Uhr
Zeitzeugencafé: Kirchenkontakte - Partnergemeinden und Jugendbegegnungen
mehr So, 12.01.2014 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
mehr So, 05.01.2014 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
mehr So, 29.12.2013 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
mehr So, 22.12.2013 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
mehr Mo, 16.12.2013 - 19:00 Uhr
Egon Bahr und Rolf Schneider im Dialog
mehr So, 08.12.2013 - 16:00 Uhr
Zeitzeugencafé: Literaten im Austausch
mehr Mi, 27.11.2013 - 10:00 Uhr
Vorlesewettbewerb der UNESCO-Projektschulen
mehr So, 24.11.2013 - 15:00 Uhr
Wer will "Mauerexperte" werden?
mehr Di, 12.11.2013 - 19:00 Uhr
Winter 1961 – Leben mit der Mauer Fotografien von Léon Herschtritt
mehr Sa, 09.11.2013 - 10:00 Uhr
Gedenkveranstaltung zum 24. Jahrestag des Mauerfalls
mehr So, 27.10.2013 - 15:00 Uhr
Wer will „Mauerexperte“ werden?
mehr Do, 24.10.2013 - 19:00 Uhr
Die Vergessenen. Tod, wo andere Urlaub machen
mehr Mi, 23.10.2013 - 18:00 Uhr
Alte Grenzen, neue Grenzen?
mehr So, 20.10.2013 - 15:00 Uhr
Sonderführung: Mauerspuren
mehr So, 13.10.2013 - 16:00 Uhr
Zeitzeugencafé: Familienkontakte - Begegnungen trotz Mauer und Stacheldraht
mehr So, 13.10.2013 - 11:00 Uhr
Schiffstour: Wasser- und Grenzgeschichten im geteilten Berlin
mehr Do, 03.10.2013 - 11:00 Uhr
Sonderprogramm zum Tag der Deutschen Einheit
mehr So, 29.09.2013 - 19:00 Uhr
Film und Diskussion zum 60. Todestag von Ernst Reuter
mehr So, 29.09.2013 - 15:00 Uhr
Wer will "Mauerexperte" werden?
mehr Di, 10.09.2013
Schiffstour: Wasser- und Grenzgeschichten im geteilten Berlin
mehr So, 08.09.2013 - 15:00 Uhr
Sonderführung: Tunnelfluchten in der Bernauer Straße
mehr So, 08.09.2013 - 12:00 Uhr
Matinee: Schwierige Orte - Erinnerung gestalten?
Matinée mit Diskussion und Präsentation des Buches "Schwierige Orte / Difficult Places" - Erinnerungslandschaften von sinai
mehrSo, 08.09.2013 - 10:30 Uhr
Sonderführung zum "Tag des offenen Denkmals"
mehr Sa, 07.09.2013 - 15:00 Uhr
Sonderführung: Mauerspuren
mehr Sa, 07.09.2013 - 14:00 Uhr
Sonderführung zum "Tag des offenen Denkmals"
mehr So, 01.09.2013 - 15:00 Uhr
Sonderführung: Mauerspuren
mehr So, 01.09.2013 - 11:00 Uhr
Schiffstour: Wasser- und Grenzgeschichten im geteilten Berlin
mehr So, 25.08.2013 - 15:00 Uhr
Öffentliche Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
mehr So, 25.08.2013 - 15:00 Uhr
Wer will "Mauerexperte" werden?
mehr Fr, 23.08.2013 - 20:00 Uhr
Poetry Slam – Ein Dichterwettstreit
mehr So, 18.08.2013 - 15:00 Uhr
Öffentliche Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
mehr So, 18.08.2013 - 11:00 Uhr
Schiffstour: Wasser- und Grenzgeschichten im geteilten Berlin
mehr Di, 13.08.2013 - 10:30 Uhr
Sonderveranstaltung zum 52. Jahrestag des Mauerbaus
mehr So, 11.08.2013 - 15:00 Uhr
Sonderführung: Tunnelfluchten in der Bernauer Straße
mehr Mi, 07.08.2013 - 19:00 Uhr
Vom 17. Juni zum Mauerbau
mehr So, 04.08.2013 - 15:00 Uhr
Sonderführung: Mauerspuren
mehr So, 28.07.2013 - 15:00 Uhr
Öffentliche Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
mehr So, 28.07.2013 - 15:00 Uhr
Wer will "Mauerexperte" werden?
mehr So, 21.07.2013 - 15:00 Uhr
Öffentliche Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
mehr So, 21.07.2013 - 11:00 Uhr
Schiffstour: Wasser- und Grenzgeschichten im geteilten Berlin
mehr So, 14.07.2013 - 15:00 Uhr
Sonderführung: Tunnelfluchten in der Bernauer Straße
mehr So, 07.07.2013 - 15:00 Uhr
Öffentliche Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
mehr So, 30.06.2013 - 15:00 Uhr
Wer will "Mauerexperte" werden?
mehr So, 30.06.2013 - 15:00 Uhr
Öffentliche Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
mehr So, 23.06.2013 - 15:00 Uhr
Öffentliche Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
mehr Di, 18.06.2013 - 19:00 Uhr
John F. Kennedy im Visier von SED und Stasi
mehr So, 16.06.2013 - 15:00 Uhr
Öffentliche Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
mehr So, 16.06.2013 - 11:00 Uhr
Schiffstour: Wasser- und Grenzgeschichten im geteilten Berlin
mehr Di, 11.06.2013 - 19:00 Uhr
Chruschtschows Gegenbesuch zu John F. Kennedy
mehr So, 09.06.2013 - 15:00 Uhr
Sonderführung: Tunnelfluchten in der Bernauer Straße
mehr Di, 04.06.2013 - 19:00 Uhr
Vernissage: John F. Kennedy 1963 in Berlin und Vortrag „Das Verhältnis von Frankreich und den USA in der Berlin-Krise“
mehr So, 02.06.2013 - 15:00 Uhr
Sonderführung: Mauerspuren
mehr So, 02.06.2013 - 15:00 Uhr
Öffentliche Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
mehr Mi, 29.05.2013 - 19:00 Uhr
Der 17. Juni 1953: Die Ereignisse in Berlin und der DDR
mehr So, 26.05.2013 - 15:00 Uhr
Öffentliche Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
mehr So, 26.05.2013 - 15:00 Uhr
Wer will "Mauerexperte" werden?
mehr So, 19.05.2013 - 15:00 Uhr
Öffentliche Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
mehr Mi, 15.05.2013 - 19:00 Uhr
"Ferien vom Kalten Krieg": Die Berliner Kinderluftbrücke 1953-57
mehr So, 12.05.2013 - 15:00 Uhr
Öffentliche Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
mehr So, 05.05.2013 - 15:00 Uhr
Sonderführung: Mauerspuren
mehr So, 05.05.2013 - 15:00 Uhr
Öffentliche Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
mehr So, 28.04.2013 - 15:00 Uhr
"Wer will Mauerexperte werden?"
mehr So, 28.04.2013 - 15:00 Uhr
Öffentliche Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
mehr So, 21.04.2013 - 15:00 Uhr
Öffentliche Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
mehr So, 21.04.2013
Zeitzeugencafé: Gehen wollen - gehen müssen
mehr So, 14.04.2013 - 15:00 Uhr
Öffentliche Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
mehr Do, 11.04.2013 bis Sa, 13.04.2013
60 Jahre Notaufnahmelager Marienfelde
mehr Mo, 08.04.2013
Schiffstour: Wasser- und Grenzgeschichten im geteilten Berlin
mehr So, 07.04.2013 - 15:00 Uhr
Öffentliche Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
mehr So, 31.03.2013 - 15:00 Uhr
Wer will "Mauerexperte" werden?
mehr Mi, 27.03.2013 - 19:00 Uhr
Die 2. Parteikonferenz der SED und der Aufbau des Sozialismus
Dies ist eine Veranstaltung der LStU (Landesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR)
mehrSo, 24.03.2013 - 15:00 Uhr
Öffentliche Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
mehr So, 17.03.2013 - 16:00 Uhr
Zeitzeugencafé: Doppelleben - Kindheiten zwischen Ost und West
mehr Do, 14.03.2013 - 19:00 Uhr
Zwischen Glühkohlen und Spotlight - Deindustrialisierung West und Staatsindustrialisierung Ost
mehr Di, 05.03.2013 - 19:00 Uhr
FÄLLT AUS: "MfS-Untersuchungshaft – Funktionen und Entwicklung von 1971 bis 1989" !!
HINWEIS: Aufgrund von Krankheit fällt die Veranstaltung am Dienstag, 5. März 2013 leider aus! Wir werden Ihnen den neuen Termin schnellstmöglich mitteilen und bitten um Ihr Verständnis!
mehrSo, 03.03.2013 - 15:00 Uhr
Öffentliche Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
mehr Do, 28.02.2013
Öffentliche Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
mehr So, 17.02.2013 - 16:00 Uhr
Zeitzeugencafé: Ausgereist und ausgewiesen
mehr So, 17.02.2013 - 15:00 Uhr
Öffentliche Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
mehr Do, 14.02.2013 - 19:00 Uhr
Politische Kunst? - Kunst und Denkmalsetzungen im öffentlichen Raum
mehr So, 10.02.2013 - 15:00 Uhr
Führung: Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
mehr Do, 24.01.2013 - 19:00 Uhr
Berlin-Geschichte bauen und erzählen - Das doppelte Stadtjubiläum 1987 und die Rückkehr zur historischen Stadtmitte
mehr Di, 22.01.2013 - 19:00 Uhr
Stefan Heym - Jahrhundertbürger oder Unperson?
mehr Di, 22.01.2013
Zwischen Glühkohle und Spotlight - Deindustrialisierung West und Staatsindustrialisierung Ost
mehr Di, 22.01.2013
Zeitzeugencafe: Doppelleben- Kindheit zwischen Ost und West
mehr So, 09.12.2012 - 16:00 Uhr
Zeitzeugencafe: Ungewöhnliche Kontakte zwischen Ost und West
mehr Do, 29.11.2012 - 19:00 Uhr
Museumsinsel und Kulturforum- Die Verdopplung der Berliner Kulturinstitutionen
mehr Mi, 14.11.2012 - 10:00 Uhr
Schulkinowoche Berlin: "This ain't California"
mehr So, 11.11.2012 - 16:00 Uhr
Zeitzeugencafe: Fluchthilfe zwischen Erfolg und Gefahr
mehr So, 11.11.2012 - 11:00 Uhr
Schiffstour: Wasser-und Grenzgeschichten im geteilten Berlin
mehr Fr, 09.11.2012 - 10:30 Uhr
Sonderveranstaltung zum Tag des Mauerfalls vor 23 Jahren
mehr Do, 08.11.2012 - 19:00 Uhr
Strategien der Verweigerung- Die Super-8-Szene in der DDR
mehr Di, 06.11.2012 - 19:00 Uhr
Die Bernauer Straße - Fotografien von Gary Rieveschl und Karina Raek
mehr So, 28.10.2012 - 15:00 Uhr
Wer will "Mauerexperte" werden?
mehr So, 21.10.2012 - 15:00 Uhr
Sonderführung: Mauerspuren
mehr Do, 18.10.2012 - 19:00 Uhr
Erfahrungen aus der Haft
mehr Di, 16.10.2012
Strategien der Verweigerung- Die Super-8-Szene in der DDR
mehr Di, 16.10.2012
Schiffstour:
mehr So, 14.10.2012 - 16:00 Uhr
Zeitzeugencafé – Fahnenflüchtige Grenzer im Fadenkreuz der Stasi
mehr So, 14.10.2012 - 11:00 Uhr
Schiffstour: Wasser-und Grenzgeschichten im geteilten Berlin
mehr Sa, 06.10.2012 - 11:00 Uhr bis Sa, 06.10.2012 - 16:30 Uhr
Kongress: Politische Schauprozesse als Mittel kommunistischer Herrschaftstechnik
Kongress der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG)
in der Gedenkstätte Berliner Mauer, Besucherzentrum, Bernauer Str. 119
Eintritt: 10 € (ermäßigt 5 €)
Mi, 03.10.2012 - 19:00 Uhr
Geschichte im Untergrund - Comic-Ausstellung zum Tunnel 57
mehr So, 30.09.2012 - 15:00 Uhr
Kinderführung: "Wer will Mauerexperte werden?"
mehr Do, 20.09.2012 - 19:00 Uhr
"The Green Wave"
mehr So, 16.09.2012 - 15:00 Uhr
Sonderführung: Mauerspuren
mehr So, 09.09.2012 - 15:00 Uhr
Sonderführung "Tunnelfluchten in der Bernauer Straße" zum Tag des offenen Denkmals 2012
mehr Sa, 08.09.2012 - 15:00 Uhr
Sonderführung "Die Gedenkstätte, ihr Entstehen und ihre Ziele" zum Tag des offenen Denkmals 2012
mehr Do, 06.09.2012 - 10:00 Uhr
Spuren der Deutschen Teilung in Brandenburger Grenzorten – Berichte von und Gespräch mit Brandenburger Schüler-Reportern
mehr Di, 04.09.2012 - 19:00 Uhr
Sektorengrenzen an Spree und Havel - Fotografien von Hendrik Pastor
mehr Di, 28.08.2012 - 13:00 Uhr
After Lunch Konzert
mehr So, 26.08.2012 - 15:00 Uhr
"Wer will Mauerexperte werden?"
mehr Fr, 24.08.2012 - 19:00 Uhr
Könige der Nische
mehr So, 19.08.2012 - 19:00 Uhr
Poetry Slam - Ein Dichterwettstreit
mehr So, 19.08.2012 - 15:00 Uhr
Sonderführung: Mauerspuren
mehr So, 19.08.2012 - 11:00 Uhr
Schiffstour: Wasser- und Grenzgeschichten im geteilten Berlin
mehr Mo, 13.08.2012 - 10:30 Uhr
Gedenkveranstaltung zum 51. Jahrestag des Mauerbaus
mehr So, 12.08.2012 - 15:00 Uhr
Tunnelfluchten in der Bernauer Straße
mehr Fr, 20.07.2012
Stefan Heym - Jahrhundertbürger oder Unperson?
mehr Fr, 20.07.2012
Sonderführung: Mauerspuren
mehr Do, 19.07.2012 - 19:00 Uhr
Berlin- Geteilte Stadt
mehr So, 15.07.2012 - 15:00 Uhr
Sonderführung: Mauerspuren
mehr Do, 12.07.2012 - 19:00 Uhr
„An den Rand geschrieben“
mehr So, 08.07.2012 - 15:00 Uhr
Tunnelfluchten in der Bernauer Straße
mehr Do, 05.07.2012 - 19:00 Uhr
“Freiheit für Dr. Linse!“ - Stasi-Entführungen im geteilten Berlin
mehr So, 24.06.2012 - 17:00 Uhr
"Die wollen nur spielen"
mehr So, 24.06.2012 - 15:00 Uhr
Wer will Mauerexperte werden?
mehr So, 17.06.2012 - 15:00 Uhr
Sonderführungen: Mauerspuren
Sonderführung
Dauer: 2 Stunden
Strecke: 5 km
Benötigt werden festes Schuhwerk und Taschenlampe
PDF
Sa, 16.06.2012 - 10:00 Uhr bis So, 17.06.2012 - 17:00 Uhr
Langer Tag der Stadtnatur 2012: Die Saat geht auf! Roggenanbau auf dem ehemaligen Todesstreifen
mehr Mi, 13.06.2012 - 18:00 Uhr
Innerdeutsche Grenze und Grünes Band - Gedenken und Naturschutz als europäische Herausforderung (II)
mehr Di, 12.06.2012 - 19:00 Uhr
"Knastmauke" - Das Schicksal von politischen Häftlingen der DDR nach der deutschen Wiedervereinigung
mehr Di, 12.06.2012 - 13:00 Uhr
After Lunch Konzert
mehr So, 10.06.2012 - 15:00 Uhr
Tunnelfluchten in der Bernauer Straße
mehr Di, 05.06.2012 - 19:00 Uhr
"brich auf mein schöner vogel nacht": Roger Loewig - Maler, Dichter, Dissident. Lithographien 1965-1971
Vernissage und Buchvorstellung (Biographie, 2011)
PDF [PDF, 1,2 MB]
Sa, 02.06.2012 - 20:00 Uhr
"Bis an die Grenze"- der private Blick auf die Mauer
mehr Do, 31.05.2012 - 16:00 Uhr bis Sa, 02.06.2012 - 13:00 Uhr
Internationale Tagung: "1987: Der Ostblock vor dem Zusammenbruch"
mehr So, 27.05.2012 - 15:00 Uhr
"Wer will Mauerexperte werden?"
mehr Do, 24.05.2012 - 19:00 Uhr
"Aktion Ungeziefer"- Schließung der innerdeutschen Grenze 1952
mehr Fr, 11.05.2012
Tunnelfluchten in der Bernauer Straße
mehr Fr, 11.05.2012
Tunnelfluchten in der Bernauer Straße
mehr Do, 10.05.2012 - 19:00 Uhr
"Feindberührung"- Dokumentarfilm
Filmaufführung und Gespräch mit der Regisseurin Heike Bachelier (ZDF kleines Fernsehspiel 2012, 93 min)
Ort: Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer
PDF [PDF, 370,00 KB]
Mi, 09.05.2012 - 19:00 Uhr
Berliner Mauerweg und Grünes Band-Gedenken im ökologischen Raum (I)
mehr Di, 08.05.2012 - 13:00 Uhr
After Lunch Konzert
mehr Mi, 02.05.2012 - 11:00 Uhr
Mauerkinder - Fotografien von Thomas Hoepker
mehr Do, 26.04.2012 - 19:00 Uhr
Humanitäre Organisation und Nachrichtendienst: die "Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit" im Notaufnahmeverfahren
Vortrag von Dr. Keith Allen und Enrico Heitzer
Moderation: Dr. Henrik Bispinck
Aus der Veranstaltungsreihe "Streng geheim"- Marienfelde und die Nachrichtendienste
Ort: Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
So, 15.04.2012 - 16:00 Uhr
Zeitzeugencafe: Menschen aus Ost und West erzählen von ihren Erfahrungen mit der Mauer
Karin und Karl-Heinz Albert: Fluchthilfe für „Ost-Schüler“
Im Restaurant Grenzfall, Ackerstraße 136 (hinter dem Dokumentationszentrum)
Eintritt frei, barrierefrei zugänglich
Do, 12.04.2012 - 19:00 Uhr
"Und ewig pikst das Stacheltier"- Zwänge und Spielräume im DDR-Kultursystem
Filmabend mit Gespräch
Diskussion zum DDR-Kultursystem anhand von Episoden aus der satirischen Reihe
„DAS STACHELTIER“ am 12. April in der Gedenkstätte Berliner Mauer
PDF [PDF, 290,00 KB]
Ort: Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Straße 119, 13355 Berlin
Do, 22.03.2012 - 19:00 Uhr
"Absolut Warhola"
Film- und Gesprächsabend mit Stanisław Mucha
Moderation: Doris Liebermann
PDF [PDF, 450,00 KB]
So, 18.03.2012 - 16:00 Uhr
Zeitzeugencafe: Menschen aus Ost und West erzählen von ihren Erfahrungen mit der Mauer
An folgenden Sonntagen:
18.03. und 15.04.2012
jeweils 16.00 - 17.30 Uhr
Im Restaurant Grenzfall, Ackerstraße 136 (hinter dem Dokumentationszentrum)
Eintritt frei, barrierefrei zugänglich
Do, 15.03.2012 - 19:00 Uhr
"Absicherung Richtung Westberlin"
Stasi-Strategien gegen Fluchttunnel
Einführung: Dr. Maria Nooke
Lesung aus Stasiakten und mit anschliessendem Zeitzeugengespräch
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit der BStU
PDF [PDF, 1.000,00 KB]
Ort: Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Straße 119, 13355 Berlin
Do, 08.03.2012 - 19:00 Uhr
"Grenzverletzer haben keine Chance"
Film- und Gesprächsabend mit Dr. Gerhard Sälter, Hauptmann Jochen Maurer und Johanna Dietrich
Dies ist eine Veranstaltung des Filmstudios Nationale Volksarmee (über Progress Film-Verleih). Der Film hat eine Dauer von 31 Minuten.
Ort: Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Straße 119, 13355 Berlin
PDF [PDF, 2,1 MB]
Di, 28.02.2012 - 19:00 Uhr
„Mauerbrachen“ - Fotografien von Margret Nissen
Die Autodidaktin und Hobbyfotografin Margret Nissen fotografierte in den 80er Jahren hunderte von Brachflächen rund um die Berliner Mauer. Diese durch gewalttätige Eingriffe entstandenen Flächen mitten im Berliner Stadtkern präsentierten sich meist als Einöde - verkommen und vergessen.
Gleichzeitig waren diese Flächen in ihrer städtebaulichen Einzigartigkeit aber auch faszinierend. Die Aufnahmen zeigen deutlich die zwiespältige Atmosphäre dieser oft weitläufigen Mauerbrachen.
Margret Nissen ist es gelungen, in ihren Fotografien die Stimmung zwischen trostlosem Niemandsland und Einmaligkeit einzufangen.
Die Ausstellung dauert bis zum 08. April 2012
Einführungsvortrag: „Stadtidylle – Stadtzerstörung – Die zwei Gesichter der Mauerbrachen“ von Dr. Günter Schlusche
Ort: Besucherzentrum Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Str. 119, 13355 Berlin
PDF [PDF, 510,00 KB]
So, 26.02.2012 - 16:00 Uhr
Zeitzeugencafe: Menschen aus Ost und West erzählen von ihren Erfahrungen mit der Mauer
An folgenden Sonntagen:
26.02., 18.03. und 15.04.2012
jeweils 16.00 - 17.30 Uhr
Im Restaurant Grenzfall, Ackerstraße 136 (hinter dem Dokumentationszentrum)
Eintritt frei, barrierefrei zugänglich
Do, 16.02.2012 - 19:00 Uhr
"Unser Dienst ist Klassenkampf"- Die Berliner Mauer in Filmen des MfS
Filmabend mit dem Journalisten Holger Kulick, der Filme und Fotos des MfS über die Berliner Mauer und die innerdeutsche Grenze aus dem Archiv des BStU zeigt.
mehrSa, 28.01.2012 - 12:00 Uhr
Gedenkandacht: Erinnerung an die Sprengung der Kirche der Versöhnung vor 27 Jahren
"gesprengt doch unvergessen"
Gedenkandacht und Erinnerung an die Sprengung der Kirche der Versöhnung
Vor 27 Jahren wurde die Kirche der Versöhnung im Grenzstreifen durch das SED-Regime gesprengt. Am 22. Januar veranlasste die Regierung die Sprengung des Kirchenschiffs und nur sechs Tage später, am 28. Januar auch die Sprengung des Kirchenturms. Mit einem Gottesdienst am 22. Januar und einer Andacht am 28. Januar gedenkt die Versöhnungsgemeinde und die Gedenkstätte Berliner Mauer dieser Sprengung.
Ort: Kapelle der Versöhnung, Bernauer Straße 4, 10115 Berlin
So, 22.01.2012 - 10:00 Uhr
Gedenkgottesdienst und Erinnerung an die Sprengung der Kirche der Versöhnung
"gesprengt doch unvergessen"
Gedenkgottesdienst und Erinnerung an die Sprengung der Kirche der Versöhnung
Vor 27 Jahren wurde die Kirche der Versöhnung im Grenzstreifen durch das SED-Regime gesprengt. Am 22. Januar veranlasste die Regierung die Sprengung des Kirchenschiffs und nur sechs Tage später, am 28. Januar auch die Sprengung des Kirchenturms. Mit einem Gottesdienst am 22. Januar und einer Andacht am 28. Januar gedenkt die Versöhnungsgemeinde und die Gedenkstätte Berliner Mauer dieser Sprengung.
Ort: Kapelle der Versöhnung, Bernauer Straße 4, 10115 Berlin
Do, 12.01.2012 - 19:00 Uhr
"Ich musste raus. 13 Wege aus der DDR"
Kurzvortrag und Lesung mit dem Autor des Buches "Ich musste raus. 13 Wege aus der DDR", Constantin Hoffmann.
Das Buch handelt von Geschichten von Menschen, die es auf unterschiedlichste Weise geschafft haben, die DDR in Richtung Westen zu verlassen.
Ort: Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Straße 119, 13355 Berlin
Mo, 26.12.2011 - 16:00 Uhr
Zeitzeugencafe: Menschen aus Ost und West erzählen von ihren Erfahrungen mit der Mauer
Veranstaltungsreihe mit Zeitzeugen an sechs Sonntagen im Jahr
Ort: Restaurant Hotel Grenzfall, Ackerstraße 135, 13355 Berlin
Do, 08.12.2011 - 19:30 Uhr
Kreuzberg SO 36 und Prenzlauer Berg- Widerstand gegen Verfall und Abriss
Vortragsreihe "Teilung und Mauer - Stadtentwicklung im doppelten Berlin"
Moderation: Professor Dr. Gabi Dolff-Bonekämper
In Kooperation mit der TU Berlin und dem urbanophil e.V.
Ort: Besucherzentrum, Bernauer Straße 119, direkt am S-Nordbahnhof
Weitere Informationen zur Vortragsreihe entnehmen Sie bitte dem Flyer [PDF, 640,00 KB].
Mo, 05.12.2011 - 19:30 Uhr
Geteilte Stadt - Geteilte Welt: Filmabend mit Gespräch
Die Veranstaltung beginnt mit der Vorführung des DEFA- Dokumentarfilms "Schaut auf diese Stadt". 1962 beauftragte das DEFA-Dokumentarfilmstudio den Regisseur Karl Gass mit der Herstellung eines Dokumentarfilms als filmische Legitimation für den Mauerbau. Ernst Reuter appellierte am 9. September 1948 vor Hunderttausenden Menschen vor dem zerstörten Reichstag: „Ihr Völker der Welt, schaut auf diese Stadt!“ Dieses Zitat nutzten Regisseur Gass und sein Texter Karl-Eduard von Schnitzler zu einer polemischen Schwarz-Weiß-Montage, die in der filmischen Geschichte des Kalten Krieges Ihresgleichen sucht.
Anschließend findet ein Gespräch mit dem Bundesbeauftragten der BStU, Herrn Roland Jahn und dem Historiker Prof. Klaus-Dietmar Henke statt. Die Veranstaltung wird moderiert von Herrn Prof. Jürgen Haase vom Wilhelm Fraenger-Institut.
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Wilhelm Fraenger-Instituts und der Stiftung Berliner Mauer.
Ort: Besucherzentrum, Bernauer Straße 119, 13355 Berlin
PDF [PDF, 1,0 MB]
So, 27.11.2011 - 15:00 Uhr
Wer will Mauerexperte werden?
Kostenfreie Kinderführung
Treffpunkt: Dokumentationszentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer,
Bernauer Straße 111, 13355 Berlin
Do, 17.11.2011 - 19:30 Uhr
Autogerechte Stadt ohne Autos - Unterwegs im geteilten Berlin
Vortragsreihe "Teilung und Mauer - Stadtentwicklung im doppelten Berlin"
mehrDo, 17.11.2011 - 19:00 Uhr
Der weiße Strich - Vorgeschichte und Folgen einer Kunstaktion an der Berliner Mauer
Einladung zur Ausstellungseröffnung 17. November 2011, 19 Uhr im Bildungszentrum des BStU
mehrDo, 10.11.2011 - 19:30 Uhr
NS-Erinnerungsorte im geteilten Berlin
Vortragsreihe "Teilung und Mauer - Stadtentwicklung im doppelten Berlin"
mehrMi, 09.11.2011 - 17:00 Uhr
Gedenkbuch im Deutschen Bundestag erinnert an die Opfer der Berliner Mauer
mehr Di, 01.11.2011 - 19:00 Uhr
Über den Ural in den Westen - DDR-Fluchtversuche aus der Sowjetunion
Zeitzeugengespräch in Kooperation mit dem BStU und dem Lukas Verlag.
Ort: Bildungszentrum der Stasi-Unterlagen-Behörde, Zimmerstraße 90/91,
10117 Berlin
Einladung [PDF, 250,00 KB]
So, 30.10.2011 - 15:00 Uhr
Wer will Mauerexperte werden?
Kostenfreie Kinderführung
Treffpunkt: Dokumentationszentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer,
Bernauer Straße 111, 13355 Berlin
Do, 20.10.2011 - 19:30 Uhr
Ackerstraße - Abschied und Neuanfang
Vortragsreihe "Teilung und Mauer - Stadtentwicklung im doppelten Berlin"
mehrDo, 20.10.2011
Ackerstraße- Abschied und Neuanfang
Vortragsreihe "Teilung und Mauer- Stadtentwicklung im doppelten Berlin"
Beiträge:
Heinrich Suhr (Architekt/ Stadtplaner) und Manfred Zache (Architekt/ Stadtplaner)
Kommentar:
Christian Kloss (Stadtforscher)
Moderation:
Harald Bodenschatz (Architektursoziologe/ Stadtplaner)
Im Anschluss Filmaufführung "Berlin-Milieu: Ackerstraße" (DEFA 1973)
Ort: Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Straße 119, 13355 Berlin
PDF [PDF, 640,00 KB]
Di, 18.10.2011 - 19:30 Uhr
"Berliner Mauer 1987-90": Eine Fotoausstellung von Robert Conrad
In der Ausstellung sind 34 besonders aussagekräftige Motive des Fotografen Robert Conrad zu sehen, die aus einem Zyklus von ca. 5000 Fotografien von allen Abschnitten der Berliner Mauer ausgewählt wurden. Die Aufnahmen entstanden zwischen November 1989 und Dezember 1990 als systematische fotografische Bestandsaufnahme der insgesamt 155 km langen Grenzbefestigung rund um das damalige Westberlin. Einige wenige Fotografien hatte Robert Conrad bereits 1987 und 1988 illegal im damaligen Ostberlin aufgenommen. Die Arbeiten wurden jetzt nach mehr als 20 Jahren gesichtet und technisch aufgearbeitet und werden in der Gedenkstätte Berliner Mauer erstmals gezeigt.
Dauer der Ausstellung: 19. Oktober 2011 bis 26. Februar 2012
Die Ausstellung wurde realisiert mit Unterstützung durch www.lumabytes.com
PDF
Robert Conrad und Iris Lanz bei der Ausstellungseröffnung
Do, 13.10.2011 - 19:30 Uhr
Die Mitten von Ost- und West-Berlin
Votragsreihe "Teilung und Mauer- Stadtentwicklung im doppelten Berlin"
Beiträge:
Bruno Flier (Architekt/ Publizist) und Kerstin Wittmann-Englert (Kunsthistorikerin)
Moderation:
Prof. Dr. Gabi Dolff-Bonekämper (Kunsthistorikering/ Denkmalpflegerin)
Kommentar:
Verena Pfeiffer (Stadtforscherin)
In Kooperation mit der TU Berlin und urbanophil e.V.
Ort: Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Straße 119, 13355 Berlin
PDF [PDF, 640,00 KB]
Mo, 03.10.2011 - 14:00 Uhr
„Hinter der Mauer. Glienicke – Ort der deutschen Teilung": Führung und Finissage
Der Tag der deutschen Einheit ist zugleich der letzte Tag der Ausstellung „Hinter der Mauer. Glienicke – Ort der deutschen Teilung“. Um 14 Uhr bietet die Autorin Manuela Arndt eine zweistündige Führung durch den Ort Klein-Glienicke an. Die Besucher erhalten Einblick in die architektonische und gartenkünstlerische Gestaltung des Ortes unter Prinz Carl von Preußen. Darüber hinaus erfahren die Besucher vor allem von den eindringlichen und dramatischen Geschichten der Klein-Glienicker mit und hinter der Mauer.
Um 17 Uhr beginnt die Finissage. Bei einem Rundgang durch die Ausstellungsräume empfiehlt sich der genaue Blick auf die Bilder, denn diese können während der Finissage ersteigert werden. Der Kurator Jens Arndt bringt seine Bilder gegen einen symbolischen Gegenwert selbst unter den Hammer. Der Eintritt ist frei.
14.00 Uhr: Führung durch den Ort Klein-Glienicke
17.00 Uhr: Finissage mit Versteigerung
Ort: Schloss Glienicke, Orangerie, Königstraße 36, 14109 Berlin
PDF [PDF, 230,00 KB]
www.hinter-der-mauer.de
kultur.pur
Heike Neumann
Christina Manoliu, Assistentin
christinamanoliu@gmx.de
0176.83283354
Fr, 30.09.2011 - 15:00 Uhr
Europa vor Ort - Europa in Berlin: Was tut die Europäische Union für die Stadt?
mehr Do, 29.09.2011 - 19:30 Uhr
Nahzone Mauerstreifen- Die Jerusalemer Straße
Vortragsreihe "Teilung und Mauer- Stadtentwicklung im doppelten Berlin"
Beiträge:
Stephanie Warnke (Historikerin) und Dietmar Kuntzsch (Architekt)
Kommentar:
Ragna Körby (Stadtforscherin)
Moderation: Dr. Axel Klausmeier
Ort: Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Straße 119, 13355 Berlin
PDF [PDF, 640,00 KB]
Di, 27.09.2011 - 19:00 Uhr
Die gekaufte Freiheit. Das Notaufnahmelager Marienfelde und der Häftlingsfreikauf aus der DDR
Buchvorstellung und Diskussion
Moderation: Dr. Hans-Hermann Kertle
In Kooperation mit der Friedrich-Naumann-Stiftung, Zentrum für Zeithistorische Forschung
Ort: Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
So, 25.09.2011 - 19:30 Uhr
Der unbekannte Ort
Sonderveranstaltung im Rahmen der Ausstellung "Hinter der Mauer. Glienicke- Ort der Teilung
Als im November 1989 die Mauer fiel, konnte man die »Sondersicherheitszone
« Klein-Glienicke erstmals ohne Passierschein betreten. Viele Menschen kamen, um diese »terra incognita« – diesen unbekannten Ort – das erste Mal zu betreten. Wir stellen mit Peter Rohn und Rolf Hirche zwei Männer vor, die mit ganz unterschiedlicher Perspektive dieser einst hermetisch abgeriegelten Zone begegneten. Der Potsdamer Peter Rohn mit dem »Ostblick« und der West-Berliner Rolf Hirche mit dem »Westblick«. Beide haben auf ihren »Exkursionen « nach Klein-Glienicke fotografiert. Besonders Rohn hat in einer beeindruckenden Sequenz von Fotos ein gültiges Zeugnis dieser Zeit geschaffen.
Diskussion mit Peter Rohn und Rolf Hirche sowie einer Präsentation mit ihren Fotos aus der Zeit der Maueröffnung in Klein-Glienicke.
Moderation: Jens Arndt
Ort: Schloss Glienicke, Orangerie, Königstrasse 36, 14109 Berlin
PDF [PDF, 230,00 KB]
So, 25.09.2011 - 15:00 Uhr
"Wer will Mauerexperte werden?"
Kostenfreie Kinderführung
Treffpunkt: Dokumentationszentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Straße 111, 13355 Berlin
So, 25.09.2011
Mauerradtour "Grenzausbau und Stadtentwicklung"
Die Mauerradtour beginnt am S-Bahnhof Wollankstraße und endet am S-Bahnhof Hermsdorf (ca. 15 km Fahrtstrecke). Der Grenzausbau hatte massiven Einfluss auf die Stadtentwicklung in Berlin. Am Beispiel des Märkischen Viertels wird dieser Zusammenhang exemplarisch verdeutlicht. Inhaltliche Schwerpunkte sind Ausführungen zu Zwangsräumungen und –umsiedlungen sowie Stadtplanung.
Fahrtstrecke: ca. 15 Kilometer
Termine: 26.6. und 25.9.2011, jeweils 14:00 Uhr
Treffpunkt: S-Bahnhof Wollankstraße (Ausgang Schulzestraße)
Ansprechpartnerin: Oksana Gladyn, Fon: +49 (0)30 467 98 66 – 66
PDF
Do, 22.09.2011 - 19:30 Uhr
Kontrollierte Kontrolleure. Die Bedeutung der Zollverwaltung für die "politisch-operative Arbeit" des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR
Buchvorstellung
Einführung Prof. Dr. Günther Heydemann
Vortrag von Dr. Jörn-Michael Goll
Eine Veranstaltung des Hannah Arendt-Instituts Dresden.
Ort: Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Straße 119, 13355 Berlin
PDF [PDF, 50,00 KB]
So, 18.09.2011 - 14:00 Uhr
Mauerradtour "Die Mauer in der Potsdamer Parklandschaft"
Die Mauerradtour führt vom S-Bahnhof Griebnitzsee zum Schloss Cecilienhof, dem Ort des Potsdamer Abkommens. Die Teilnehmenden passieren die ehemals zerschnittene Park- und Seenlandschaft von Babelsberg über Klein-Glienicke, die Glienicker Brücke zum Potsdamer Neuen Garten. An den Haltepunkten können sie noch erhaltene Spuren der Teilung entdecken und erfahren Hintergründe zum Leben mit der Mauer, zu Fluchtversuchen und zu Schicksalen von Anwohnern.
Fahrtstrecke: ca. 6 km (3 Stunden)
Termine: 24.4., 22.5., 19.6., 17.7., 21.8., 18.9.2011, jeweils 14 Uhr
Treffpunkt: S-Bahnhof Griebnitzsee, (Ausgang Bahnhofshalle)
Ansprechpartnerin: Oksana Gladyn, Fon: +49 (0)30 467 98 66 – 66
PDF
Mi, 07.09.2011 - 19:00 Uhr
"Maria und Elisabeth" nach Maria Stuart von Friedrich Schiller
Kartenvorverkauf ab 01.07.2011 an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz (Tel: 030/ 240 65 777) und im Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer (030/ 476 98 66 23)
Kartenpreis: 13 Euro/ 8 Euro ermäßigt
In Kooperation mit Aufbruch Theater
Ort: Lapidarium der Gedenkstätte Berliner Mauer, gegenüber dem Besucherzentrum, Eingang von der Gartenstraße
PDF [PDF, 1,5 MB]
So, 04.09.2011 - 19:00 Uhr
Der steinerne Horizont: Ein Schülerprojekt zur Mauer
Sonderveranstaltung im Rahmen der Ausstellung "Hinter der Mauer. Glienicke- Ort der Teilung"
Die Klage über die Unwissenheit von Jugendlichen über die jüngste deutsche Vergangenheit wird immer wieder laut. Ist dieses Urteil gerechtfertigt?
16 SchülerInnen der Waldorfschule Potsdam setzten sich 2011 filmisch
mit dem Thema Mauer auseinander. Sie recherchierten Fakten, verfassten Texte und interviewten Zeitzeugen über das Grenzsystem in Potsdam. Entstanden ist ein 57-minütiger Dokumentarfilm, in dem Klein-Glienicke als besonderes
Sperrgebiet eine wichtige Position einnimmt. Der preisgekrönte Film entstand in
Zusammenarbeit mit der Projektwerkstatt »Lindenstraße 54« und wurde von der Bundesstiftung Aufarbeitung gefördert.
Nach der Vorführung des Filmes werden zwei SchülerInnen, die projektleitende Lehrerin Sybilla Hesse und die Gedenkstättenlehrerin Catrin Reich, die als Zeitzeugin und Beraterin das Filmprojekt unterstützt hat, von ihren Erfahrungen berichten. Prof. Dr. Klaus Schroeder vom Forschungsverbund SED-Staat der FU Berlin, der das DDR-Bild von Schülern und Jugendlichen erforscht hat, ergänzt die
Podiumsrunde. Gibt es generelle Wissensdefizite bei Schülern in Brandenburg und Berlin zum Thema DDR-Diktatur und deutsche Teilung? Wenn ja, welche und wie können sie überwunden werden?
Moderation: Jens Arndt
Ort: Schloss Glienicke, Orangerie, Königstrasse 36, 14109 Berlin
PDF [PDF, 230,00 KB]
Do, 01.09.2011 - 19:00 Uhr bis So, 04.09.2011 - 19:30 Uhr
Open Air Theater "Maria und Elisabeth" nach Maria Stuart von Friedrich Schiller
Kartenvorverkauf ab 01.07.2011 an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz (Tel: 030/ 240 65 777) und im Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer (030/ 476 98 66 23)
Kartenpreis: 13 Euro/ 8 Euro ermäßigt
In Kooperation mit Aufbruch Theater
Ort: Lapidarium der Gedenkstätte Berliner Mauer, gegenüber dem Besucherzentrum, Eingang von der Gartenstraße
PDF [PDF, 1,5 MB]
Mi, 31.08.2011 - 19:00 Uhr
"60 Jahre nach der "Affäre Walter": Die Verhaftungswelle gegen die Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit 1951"
Vortrag und Diskussion
Ort: Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde in Kooperation mit LStU Berlin und Historiale 2011
Landesvertretung des Freistaates Thüringen beim Bund, Mohrenstraße 64, 10117 Berlin
Mi, 31.08.2011 - 19:00 Uhr
Open Air Theather "Maria und Elisabeth" nach Friedrich Schiller
Open Air Theater mit einer Inzenierung von aufBruch Kunst GEFÄNGNIS STADT
Kartenvorverkauf ab 01.07.2011 an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz (Tel: 030/ 240 65 777) und im Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer (030/ 476 98 66 23)
Kartenpreis: 13 Euro/ 8 Euro ermäßigt
In Kooperation mit aufBruch Theater
Ort: Lapidarium der Gedenkstätte Berliner Mauer, gegenüber dem Besucherzentrum, Eingang von der Gartenstraße
In Kooperation mit dem aufBruch-theater
PDF [PDF, 1,5 MB]
So, 28.08.2011 - 15:00 Uhr
"Wer will Mauerexperte werden?"
Kostenfreie Kinderführung (8-12 Jahre)
Treffpunkt: Dokumentationszentrum, Bernauer Straße 111, 13355 Berlin
So, 21.08.2011 - 14:00 Uhr
Mauerradtour: "Die Mauer in der Potsdamer Parklandschaft"
Die Mauerradtour führt vom S-Bahnhof Griebnitzsee zum Schloss Cecilienhof, dem Ort des Potsdamer Abkommens. Die Teilnehmenden passieren die ehemals zerschnittene Park- und Seenlandschaft von Babelsberg über Klein-Glienicke, die Glienicker Brücke zum Potsdamer Neuen Garten. An den Haltepunkten können sie noch erhaltene Spuren der Teilung entdecken und erfahren Hintergründe zum Leben mit der Mauer, zu Fluchtversuchen und zu Schicksalen von Anwohnern.
PDF
Do, 18.08.2011
"Die da drüben"- Geteilte Grenzstädte in Europa
Vortragsreihe "Geteilte Welt"
Fotovortrag und Diskussion
Moderation: Enrico Heitzer
Ort: Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
So, 14.08.2011 - 15:00 Uhr
"Tunnelfluchten in der Bernauer Straße"
Sonderführung von Dr. Maria Nooke mit einem Zeitzeugen
In der Führung werden die Orte aufgesucht, an denen in den Jahren von 1962 bis 1971 Fluchttunnel zwischen Ost- und West-Berlin gegraben wurden. Die Besucher und Besucherinnen werden über die Hintergründe und Abläufe der Fluchtversuche informiert und erhalten einen Einblick in die vielfältige Geschichte der Tunnelfluchten. Bei der Führung wird ein Zeitzeuge anwesend sein und von seinen Erfahrungen als Fluchthelfer erzählen.
PDF
So, 14.08.2011 - 11:00 Uhr
"Wasser- und Grenzgeschichten aus dem geteilten Berlin"
Schiffstour vom Treptower Hafen bis zum Humboldthafen/ Moabiter Brücke und zurück mit einer Fahrtzeit von ca. 3,5 h.
Tickets unter www.sternundkreis.de oder telefonisch unter 030 5363600.
Anlegestelle: Treptower Hafen, Puschkinallee 15, 12435 Berlin
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Stern- und Kreisschifffahrt.
PDF
So, 14.08.2011 - 11:00 Uhr
"Mit der S-Bahn in den Westen"
Theater zur Flucht aus der DDR
Zeiten finden Sie unter www.notaufnahmelager-berlin.de.
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Deutschen Bahn und findet in der Geschäftspasage im Bahnhof Friedrichstraße statt.
Sa, 13.08.2011 - 20:30 Uhr
Open-Air-Kino „Geteilte Stadt – geteilte Welt“
Thema 3: „Mauerbau - Das Ganze halt!“
Beginn Teil 1: 20.30 - 20.50 Uhr, anschl. Gespräch
Bernauer Straße, UFA-Wochenschau
Das Ganze halt! DEFA-Dokumentarfilm, 1961, Regie: D. Mendelsohn, 14 Min.
Beginn Teil 2: 21.20 – 23.10 Uhr
Das Versprechen, Spielfilm, D/F/CH 1995, Regie: M. von Trotta, 111 Min
Das Programm wird umrahmt von UFA-Wochenschauen aus den Jahren 1959-1961.
PDF [PDF, 2,5 MB]
Sa, 13.08.2011 - 19:00 Uhr bis Sa, 13.08.2011 - 20:00 Uhr
Filmvorführung „Mauerhaft“: Der private Blick auf die Mauer
Der Film MAUERHAFT ist eine Sammlung ganz persönlicher filmischer Dokumente aus den Jahren 1950 bis 1990, die ein emotionales Stück dramatischer Weltgeschichte widerspiegeln. Dazu wurden 8mm-Filme von Amateurfilmern aus Ost und West gesammelt und deren Erinnerungen an die Mauer für jedermann sichtbar gemacht. Die Aufnahmen sollen zu einem grenzenlosen Erlebnis werden, das daran erinnert, wie es in jenen Tagen war, diesseits und jenseits der Mauer.
Ort: Hauptbühne Bernauer Straße / Ackerstraße
PDF [PDF, 850,00 KB]
Sa, 13.08.2011 - 18:00 Uhr
Fluchthelfer-Flüchtlings-Treffen
Ein Kreis von Flüchtlingen und Fluchthelfern, die Stiftung Berliner Mauer sowie die Evangelische Versöhnungsgemeinde nehmen den 50. Jahrestag des Mauerbaus zum Anlass, Sie alle zu einem gemeinsamen Treffen im Rahmen der Veranstaltungen zum 13. August in der Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße einzuladen.
Ab 13 Uhr informieren wir Sie gerne ausführlich an einem Informationsstand vor der Kapelle über den weiteren Ablauf des Tages und über das Treffen am Abend.
Wir würden uns freuen, wenn Sie sich dabei in eine Liste eintragen würden, damit wir Sie zu weiteren Treffen und anderen Aktivitäten von Flüchtlingen und Fluchthelfern einladen können. Dazu dient auch das angehängte Anmelde- und Kontaktformular.
Kontaktformular
Sa, 13.08.2011 - 15:00 Uhr bis Sa, 13.08.2011 - 18:00 Uhr
Das Zeitzeugencafé
Das Zeitzeugencafé ist eine Ergänzung zum Bühnenprogramm und zu den Aktivitäten auf dem Gedenkstättenareal und lädt zu Gesprächen im Garten des benachbarten Hotels „Grenzfall“ ein.
Die Lesung autobiografischer Texte bekannter Autoren und erlebter Geschichten aus dem Alltag im geteilten Berlin finden im Wechsel mit Gesprächsrunden statt, bei denen Jugendliche die Zeitzeugen zu ihren Erfahrungen und Erinnerungen befragen. Es geht dabei um Geschichten von Grenzgängern, Alltagsgeschichten der Berliner vor und nach dem Mauerbau, Erlebnisse von Flüchtlingen und Fluchthelfern und Berichte von Schülerinnen und Schülern aus so genannten Ostklassen.
Die Besucher können Fragen stellen und sich aktiv an den Gesprächen beteiligen. Die ruhige Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen im preisgekrönten Hotelgarten bietet hierzu den perfekten Rahmen.
Ort: Hotelgarten hinter dem Dokumentationszentrum Bernauer Str. 111
PDF [PDF, 850,00 KB]
Sa, 13.08.2011 - 15:00 Uhr
Sonderführung
Sonderführung des Kurators der Außenausstellung und des Projektleiters für die Erweiterung der Gedenkstätte Berliner Mauer über das neue Gedenkstättenareal sowie eines Vertreters der Ev. Sophiengemeinde über die besondere Situation des Sophienfriedhofs durch den Mauerbau.
Treffpunkt: Vorplatz Kapelle der Versöhnung, Bernauer Straße 4
PDF [PDF, 850,00 KB]
Sa, 13.08.2011 - 14:00 Uhr bis Sa, 13.08.2011 - 18:00 Uhr
Kinderprogramm
Um 14 Uhr können Kinder zwischen 8 und 12 Jahren an der Führung „Wer will Mauerexperte werden?“ teilnehmen. Bei dieser Entdeckungstour finden sie z.B. Antworten darauf, warum die Menschen plötzlich nicht mehr durch ihre Haustür auf die Straße gehen konnten und werden zu „Mauer-Experten“.
Die Führung dauert 1,5 Stunden.
Von 15 bis 18 Uhr finden Kinder jeden Alters bunte Stifte, Bastelpapier und Schere in einer Mal-Ecke im Mauercafé und sind herzlich eingeladen, zu malen und zu basteln.
Um 15.30 Uhr liest Franziska Groszer aus ihrem Kinderbuch „Rotz und Wasser. Eine Jugend in Ost-Berlin“ vor und freut sich über viele lauschende Kinder (ab 11 Jahre).
In „Rotz und Wasser“ muss sich Oli, der in Ost-Berlin lebt, die Fragen nach DDR-Alltag, Ausbürgerung und einer Heimat im geteilten Land stellen. Nach dem Besuch eines Pop-Konzerts in Polen wird er verhaftet und wegen staatsfeindlichen Verhaltens in die DDR zurückgeschickt. Spätestens als Freundin Nana bei einer Nacht- und Nebelaktion in den Westen verschwindet, stoßen Oli die Schikanen des totalitären Systems auf. Schließlich wird auch der Druck der Stasi auf Olis Mutter so groß, dass sie einen Ausreiseantrag stellt.
Ort und Treffpunkt: Mauercafé in der Bernauer Straße 118
PDF [PDF, 850,00 KB]
Sa, 13.08.2011 - 13:00 Uhr
Sonderführung
Sonderführung des Kurators der Außenausstellung und des Projektleiters für die Erweiterung der Gedenkstätte Berliner Mauer über das neue Gedenkstättenareal sowie eines Vertreters der Ev. Sophiengemeinde über die besondere Situation des Sophienfriedhofs durch den Mauerbau.
Treffpunkt: Vorplatz Kapelle der Versöhnung, Bernauer Straße
PDF [PDF, 850,00 KB]
Sa, 13.08.2011 - 12:30 Uhr
Veranstaltungen am Nachmittag
Nach der Gedenkveranstaltung gibt es ein vielfältiges Angebot auf dem gesamten Gedenkstättengelände: ein Bühnenprogramm mit interessanten Gesprächspartnern und künstlerischen Darbietungen, das Zeitzeugencafé als Begegnungsmöglichkeit für jüngere und ältere Gäste, Kinderbuchlesungen und Kinderführungen sowie eine Tanzperformance
PDF [PDF, 850,00 KB]
Sa, 13.08.2011 - 12:20 Uhr
Moderierte Gästerunden mit künstlerischer Umrahmung
Zeitzeugen erinnern sich in Gesprächsrunden an die unmittelbaren Auswirkungen und Folgen der Teilung der Stadt auf ihren Alltag und ihr Berufsleben. Neben Anwohnern der Bernauer Straße, Vertretern des Berliner öffentlichen Dienstes und der ehemaligen Alliierten berichten Journalisten sowie Fluchthelfer und Flüchtlinge. Weitere Gesprächsrunden widmen sich dem Freikauf und ungewöhnlichen Fluchtwegen.
Die Runden werden umrahmt von künstlerischen Beiträgen, u.a von André Herzberg, Wassily Gerassimez, dem Jugend- und Kinderchor Gropiuslerchen Berlin sowie dem Deutschen Symphonie Orchester Berlin. Die Schauspielerin Catherine Flemming und der Schauspieler Jörg Gudzuhn lesen aus den Berichten von Flüchtlingen vor.
Ort: Hauptbühne, Bernauer Straße/Ackerstraße
PDF [PDF, 850,00 KB]
Sa, 13.08.2011 - 12:20 Uhr
Tanzperformance „Between the Bricks“
Bei der Tanzperformance „Between the Bricks“ der Choreografin Jo Parkes werden etwa 40 Darsteller tänzerisch mit der Stahlstäbe-Installation – der Nachzeichnung der Mauer auf dem Gedenkstättengelände – interagieren. Für dieses Projekt sprach die Engländerin mit Zeitzeugen und erarbeitete mit den Tänzerinnen und Tänzern die Choreografie in Workshops: Hierfür kommen Schülerinnen und Schüler aus dem Kiez mit den Zeitzeugen zusammen.
Ort: auf dem Gelände der Gedenkstätte Berliner Mauer
PDF [PDF, 850,00 KB]
Sa, 13.08.2011 - 12:00 Uhr
Info-Meile der Zeitgeschichte
An über 40 Infoständen präsentieren Opferverbände, Grenzlandmuseen, Gedenk- und Erinnerungsstätten, zeitgeschichtliche Museen sowie weitere Initiativen und Einrichtungen auf einer „Infomeile der Zeitgeschichte“ ihre Arbeit und kommen mit Besuchern ins Gespräch.
PDF [PDF, 850,00 KB]
Sa, 13.08.2011 - 12:00 Uhr
Angebote im Besucherzentrum
12–19 Uhr:
Film „Mauerweg-Stafette“. Der Berliner Mauerweg – sichtbare Geschichte, die jetzt in einem neuen Film dokumentiert wird. Der Filmemacher Gerd Conradt, Chronist der Stadt und engagierter Berliner, dreht bis zum 13. August die „Mauerweg-Stafette“. Der Film zeigt nicht nur die ganz unterschiedlichen Stadt- und Naturlandschaften des ehemaligen Grenzstreifens, er zeigt auch die Menschen dieser Stadt. Bei der Mauerweg-Stafette tragen Läuferinnen und Läufer eine Berlinfahne entlang der ehemaligen Scheidelinie zwischen Ost und West. Beteiligt sind etwa 500 Läuferinnen und Läufer. Der ehemalige Todesstreifen wird zum Symbol heutiger Lebendigkeit, zum Zeichen friedlicher Versöhnung.
18 Uhr:
Treffen der beteiligten Läuferinnen und Läufer der „Mauerweg-Stafette“
Buchhandlung
Die Fachbuchhandlung im Besucherzentrum hat am 13. August 2011 für Sie geöffnet. Sie bietet ein großes Angebot an Sachliteratur, wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Belletristik, Fotobänden und Filmen.
Informationen
Sie erhalten umfangreiche Informationen über das Angebot der Gedenkstätte sowie über alle Veranstaltung rund um den 13. August 2011 an unserem Informationstresen im Besucherzentrum. Darüber hinaus wird es einen weiteren Informations-Stand am Dokumentationszentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße 111 geben.
Ort: Besucherzentrum, Bernauer Straße 119, 13355 Berlin
PDF [PDF, 850,00 KB]
Sa, 13.08.2011 - 12:00 Uhr
Schweigeminute zum 50. Jahrestag des Mauerbaus
Am 13. August wird in Berlin um 12 Uhr mit einer Schweigeminute den Opfern der Berliner Mauer gedacht. In der ganzen Stadt läuten die Kirchenglocken, Berliner werden aufgerufen innezuhalten und sich an der Schweigeminute zu beteiligen.
Sa, 13.08.2011 - 00:01 Uhr bis Sa, 13.08.2011 - 23:00 Uhr
Tagesprogramm zur Gedenkveranstaltung "50. Jahrestag des Mauerbaus" am 13. August
Auf dem Flyer finden Sie alle Zeiten, Orte und Aktionen anlässlich der Gedenkveranstaltung zum "50. Jahrestag des Mauerbaus" am 13. August 2011.
Ort: Hauptbühne Bernauer Straße/Ackerstraße
PDF [PDF, 850,00 KB]
Sa, 13.08.2011 bis Sa, 13.08.2011 - 06:00 Uhr
Lesung der Biografien von Mauertoten
Das Gedenken an den 50. Jahrestag des Mauerbaus beginnt bereits in der Nacht zum 13. August mit der Lesung der Biografien von Mauertoten. In der Kapelle der Versöhnung können von 00:00 Uhr nachts bis 06:00 Uhr morgens die Geschichten der Menschen gehört werden, die an der Berliner Mauer getötet wurden oder ums Leben kamen.
Ort: Kapelle der Versöhnung, Bernauer Straße 4, 10115 Berlin
PDF [PDF, 850,00 KB]
Fr, 12.08.2011 - 19:00 Uhr
Open-Air-Kino „Geteilte Stadt – geteilte Welt“
Thema 2: „Zuspitzung des Konfliktes“
Beginn Teil 1: 19.00 – 20.40 Uhr: Flucht über die Grenze, UFA-Wochenschau
Schaut auf diese Stadt, DEFA-Dokumentarfilm, 1962, Regie: K. Gass, 86 Min.
Beginn Teil 2: 22.15 – 23.00 Uhr: For eyes only, DEFA-Spielfilm 1963, Regie: J. Veiczi, 103 Min.
Anschließend findet ein Gespräch mit Prominenten und Zeitzeugen statt.
Der Eintritt ist frei.
Do, 11.08.2011 - 20:15 Uhr
Open-Air-Kino „Geteilte Stadt – geteilte Welt“
Thema 1: „Frontstadt Berlin - Die Endfünfziger Jahre“
Musikalischer Auftakt: 20.15 Uhr
Filmprogramm: 20.30 - 22.50 Uhr:
Liedermacher Karl-Heinz Bomberg
Der Nervenkrieg um Berlin, UFA- Wochenschau
Protokoll Westberlin, DEFA-Dokumentarfilm, 1959, Regie: H. Schneider, 15 Min.
Ware für Katalonien, DEFA-Spielfilm, 1959, Regie: R. Groschopp, 99 Min.
Anschließend findet ein Gespräch mit Prominenten und Zeitzeugen statt.
PDF [PDF, 2,5 MB]
Do, 11.08.2011 - 20:00 Uhr
Buchvorstellung "Der Weiße Strich"
Der weiße Strich: Vorgeschichte und Folgen einer Kunstaktion an der Berliner Mauer
Buchvorstellung am 11. August 2011 um 20.00 Uhr
Die Herausgeber, Anne Hahn und der damalige Mauermaler Frank Willmann, werden zusammen mit Annett Gröschner die Neuerscheinung vorstellen.
»Ist das Kunst?« fragten sich im November 1986 Grenztruppen und Staatsicherheit, als fünf maskierte junge Männer einen weißen Strich auf die Westseite der Berliner Mauer malten. Die Entscheidung fiel schnell: Der weiße Strich bedrohte die Souveränität der DDR. Mit ihm machten die jungen Mauermaler die unmenschliche Funktion der Mauer wieder sichtbar. Sie hatten sich vorher als Jugendliche in Weimar gegen die Zumutungen des SED-Staates zur Wehr setzten. Aus dem Gefängnis freigekauft oder ausgereist, störten sie sich in West-Berlin an dem dort mittlerweile verbreiteten Desinteresse gegenüber der Mauer. Einer von ihnen wurde bei der Aktion verhaftet und in der Stasi-Sonderhaft-anstalt Bautzen II inhaftiert.
Eine gemeinsam von der Gedenkstätte Bautzen und der Gedenkstätte Berliner Mauer erstellte Wanderausstellung und ein beim Berliner Ch. Links Verlag erschienenes Buch dokumentieren erstmalig diese politische Kunstaktion. Buch und Wanderausstellung präsentieren eine Geschichte, in der die Themen Jugendopposition in der DDR, Mauer und der Protest gegen sie, sowie Repression und politische Haft in Bautzen durch die Biographien der Protagonisten und die Geschichte dieser Aktion miteinander verbunden werden.
In Kooperation mit der Gedenkstätte Bautzen. dem Literaturforum im Brechthaus und dem Ch. Links Verlag.
Ort: Literaturforum im Brechthaus; Chausseestr. 125, 10115 Berlin
Do, 11.08.2011 bis Sa, 13.08.2011
Open-Air Kino auf dem ehemaligen Todesstreifen
Vom 11.-13.August wird die Stiftung Berliner Mauer Schauplatz eines umfassenden ganztägigen Kulturprogramms sein.
An diesen drei Abenden wird es Filmvorführungen geben rund um das Thema „50 Jahre Mauerbau“. Prominente Gäste diskutieren den Mauerbau und seine Folgen für Berlin und die Welt.
Mi, 10.08.2011 - 19:00 Uhr
Ausstellungseröffnung von "Der Weiße Strich"
Der weiße Strich: Vorgeschichte und Folgen einer Kunstaktion an der Berliner Mauer
Ausstellungseröffnung am 10. August 2011 um 19.00 Uhr
Ort: Gedenkstätte Bautzen, Weigangstraße 8a, Bautzen
»Ist das Kunst?« fragten sich im November 1986 Grenztruppen und Staatsicherheit, als fünf maskierte junge Männer einen weißen Strich auf die Westseite der Berliner Mauer malten. Die Entscheidung fiel schnell: Der weiße Strich bedrohte die Souveränität der DDR. Mit ihm machten die jungen Mauermaler die unmenschliche Funktion der Mauer wieder sichtbar. Sie hatten sich vorher als Jugendliche in Weimar gegen die Zumutungen des SED-Staates zur Wehr setzten. Aus dem Gefängnis freigekauft oder ausgereist, störten sie sich in West-Berlin an dem dort mittlerweile verbreiteten Desinteresse gegenüber der Mauer. Einer von ihnen wurde bei der Aktion verhaftet und in der Stasi-Sonderhaft-anstalt Bautzen II inhaftiert.
Eine gemeinsam von der Gedenkstätte Bautzen und der Gedenkstätte Berliner Mauer erstellte Wanderausstellung und ein beim Berliner Ch. Links Verlag erschienenes Buch dokumentieren erstmalig diese politische Kunstaktion. Buch und Wanderausstellung präsentieren eine Geschichte, in der die Themen Jugendopposition in der DDR, Mauer und der Protest gegen sie, sowie Repression und politische Haft in Bautzen durch die Biographien der Protagonisten und die Geschichte dieser Aktion miteinander verbunden werden.
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Stiftung Berliner Mauer
Di, 09.08.2011 - 19:00 Uhr
Das kurze Leben des Chris Gueffroy
Filmvorführung und Dikussion
Chris Gueffroy ist das letzte Todesopfer des Grenzregimes der SED-Diktatur.
Der Filmemacher Klaus Salge sprach mit der Mutter und Freunden des Toten und zeichnet mit dem Dokumentarfilm "Das kurze Leben des Chris Gueffroy" ein sensibles Porträt von Chris Gueffroy, seinem Leben in der DDR, seinen Träumen und kleinen Fluchten.
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Bundesstiftung Aufarbeitung.
Ort: Bundesstiftung Aufarbeitung, Kronenstr. 5, 10117 Berlin
PDF [PDF, 260,00 KB]
So, 31.07.2011 - 11:00 Uhr
"Wasser- und Grenzgeschichten aus dem geteilten Berlin"
Schiffstour vom Treptower Hafen bis zum Humboldthafen/ Moabiter Brücke und zurück mit einer Fahrtzeit von ca. 3,5 h.
Tickets unter www.sternundkreis.de oder telefonisch unter 030 5363600.
Anlegestelle: Treptower Hafen, Puschkinallee 15, 12435 Berlin
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Stern- und Kreisschifffahrt.
PDF
Mi, 27.07.2011 - 19:00 Uhr
"Der Mauerbau- vier Historiker, vier Interpretationen"
Kurzvoträge und Podiumsdiskussion mit Prof. Hope Harrison, Dr. Gerhard Wettig, Prof. Manfred Wilke und Dr. Jens Schöne.
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit der LStU.
Ort: Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Straße 119, 13355 Berlin
Di, 26.07.2011 - 19:30 Uhr
Preview rbb-Produktionen zum 50. Jahrestag des Mauerbaus
Am 13. August 1961 begann der Bau der Berliner Mauer. Damit war die Teilung der Stadt besiegelt: Familien wurden getrennt, Lebenswege zerstört, Menschen getötet, Betriebe und Verkehrseinrichtungen abgeschnitten.
Der Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb) erinnert in Fernsehen, Radio und Internet mit vielfältigen Sendungen an dieses zentrale historische Ereignis, dessen Spuren und Auswirkungen bis heute den Alltag in Berlin prägen.
Der rbb möchte vor der Ausstrahlung im rbb Fernsehen und im Ersten einige rbb-Produktionen in Ausschnitten präsentieren und Sie über die ganze Bandbreite des Engagements informieren.
Ort: Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Str. 119, 13355 Berlin
PDF [PDF, 80,00 KB]
So, 24.07.2011 - 14:00 Uhr
Mauerradtour:"Innenstadttour"
Die innerstädtische Mauerradtour führt vom Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer zum U-Bahnhof Oberbaumbrücke. Die Teilnehmenden passieren dabei mehrere ehemalige Grenzübergänge. Sie erfahren, wie sich für die Bewohner Berlins die Situation in der geteilten Stadt darstellte und welche Spuren der Teilung bis heute sichtbar sind. Inhaltliche Schwerpunkte sind Fluchtversuche, Geisterbahnhöfe und unterirdische Grenzsicherungsanlagen.
mehrSo, 17.07.2011 - 15:00 Uhr
"Tunnelfluchten in der Bernauer Straße"
Sonderführung von Dr. Maria Nooke mit einem Zeitzeugen
In der Führung werden die Orte aufgesucht, an denen in den Jahren von 1962 bis 1971 Fluchttunnel zwischen Ost- und West-Berlin gegraben wurden. Die Besucher und Besucherinnen werden über die Hintergründe und Abläufe der Fluchtversuche informiert und erhalten einen Einblick in die vielfältige Geschichte der Tunnelfluchten. Bei der Führung wird ein Zeitzeuge anwesend sein und von seinen Erfahrungen als Fluchthelfer erzählen.
PDF
So, 17.07.2011 - 14:00 Uhr
Mauerradtour: "Die Mauer in der Potsdamer Parklandschaft"
Die Mauerradtour führt vom S-Bahnhof Griebnitzsee zum Schloss Cecilienhof, dem Ort des Potsdamer Abkommens. Die Teilnehmenden passieren die ehemals zerschnittene Park- und Seenlandschaft von Babelsberg über Klein-Glienicke, die Glienicker Brücke zum Potsdamer Neuen Garten. An den Haltepunkten können sie noch erhaltene Spuren der Teilung entdecken und erfahren Hintergründe zum Leben mit der Mauer, zu Fluchtversuchen und zu Schicksalen von Anwohnern.
PDF
Mo, 11.07.2011
"Beim Leben meiner Enkel. Wie eine DDR-Flucht zum Familiendrama wurde"
Lesung und Gespräch mit der Autorin Heike Otto.
Dies ist eine Veranstaltung der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde in Kooperation mit der BStU.
Ort: Bildungszentrum der Stasi-Unterlagen-Behörde, Zimmerstr. 90/91, 10117 Berlin
So, 03.07.2011 - 14:00 Uhr
Mauerradtour: Fouls und Passspiele an der Mauer – Radtour zu den historischen Fußballstätten des geteilten Berlins ACHTUNG - DIESE VERANSTALTUNG FÄLLT AUS!!!
ACHTUNG - DIESE VERANSTALTUNG FÄLLT AUS!!!
Die politische Teilung der Stadt und der Mauerbau entzweiten die Berliner Fußballgemeinschaft nachhaltig. Der Fußball in der geteilten Stadt veränderte sich strukturell und entwickelte sich auseinander. Ost-West-Fußballspiele wurden zu politisch überformten Duellen im Kalten Krieg. Die Radtour kreuzt mehrfach die einstige Grenze und führt zu den historischen Fußballstätten der Ost-West-Spiele sowie zu aufregenden Orten des geteilten Berliner Fußballs. Diese charakteristischen Fußballräume sollen den Teilnehmenden die Dimension der Teilung und Entfremdung, aber auch die Kraft des Sports als einigendes und identitätsstiftendes Band vor Augen führen.
Do, 30.06.2011 - 19:30 Uhr
"Berlin-Milieu: Ackerstraße"
DEFA-Dokumentation von 1973
Filmabend mit anschließender Gesprächsrunde mit Zeitzeugen und weiteren Gästen;
Moderation: Dr. Gerhard Sälter
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit Progress Film
Ort: Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Straße 119, 13355 Berlin
Mi, 29.06.2011 - 19:30 Uhr
"50 Jahre Mauerbau"
„Die Berliner Mauer in der Welt“
Lesung und Diskussion mit Frau Dr. Anna Kaminsky
Dr. Anna Kaminsky ist Geschäftsführerin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
In dem von ihr herausgegebenen Sammelband „Die Berliner Mauer in der Welt“ werden die Geschichten von 120 Mauersegmenten vorgestellt, die in über 40 Staaten der Welt gefunden worden sind.
Ort: Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Straße 119, 13355 Berlin
Der Eintritt ist frei.
pdf [PDF, 1,7 MB]
Di, 28.06.2011 - 19:30 Uhr
"Psychatrie in der DDR"
Podiumsdiskussion mit Dr. Dietrich Koch (Politischer Häftling), Stefan Trobisch-Lütge (Beratungsstelle für politisch Traumatisierte der SED-Diktatur),
Dr. Jörgen Fuchs (ehemaliger Leiter der Fachambulanz der Nervenklinik Schwerin).
Moderation: Ulrike Poppe (Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAkD) Brandenburg.
Di, 28.06.2011 - 11:00 Uhr
Eröffnung der Ausstellung "Mauerkinder"
Foto-Ausstellung von Thomas Hoepker 28. Juni 2011 bis Ende August im Wandelgang der Kapelle der Versöhnung, Bernauer Straße 4, 10115 Berlin
Im Sommer 1963, zwei Jahre nach der Errichtung der Berliner Mauer, bekam Thomas Hoepker von der Hamburger Zeitschrift KRISTALL den Auftrag Kinder zu fotografieren, die im Schatten der Mauer lebten. Es schien, als hätten sich die meisten Kinder schon an das Monstrum aus Beton und Stacheldraht, vor Ihrer Haustür, gewöhnt. Was in der Amtssprache der DDR “der antifaschistische Schutzwall” hieß, und in der Presse der BRD "die Schandmauer", war für sie Teil des Alltags und ein Abenteuerspielplatz geworden. Das “hässlichste Bauwerk der Welt” halbierte einige Straßen, besonders im Bezirk Wedding, sodass schmale, düstere, Gehwege zwischen West-Häusern und dem ehemaligen Sowjetischen Sektor der Stadt entstanden – Spielplätze im Niemandsland. Unter der Sichtblende hindurch konnte ich einen Soldaten der DDR Volksarmee fotografieren, der einen kleinen Jungen zu einem Ausflug ins Niemandsland mitgenommen hatte.
PDF
So, 26.06.2011 - 15:00 Uhr
"Wer will Mauerexperte werden?"
Kostenfreie Kinderführung (8-12 jahre)
Treffpunkt: Dokumentationszentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Straße 111, 13355 Berlin
So, 26.06.2011 - 14:00 Uhr
Mauerradtour: "Grenzausbau und Stadtentwicklung"
Die Mauerradtour beginnt am S-Bahnhof Wollankstraße und endet am S-Bahnhof Hermsdorf (ca. 15 km Fahrtstrecke). Der Grenzausbau hatte massiven Einfluss auf die Stadtentwicklung in Berlin. Am Beispiel des Märkischen Viertels wird dieser Zusammenhang exemplarisch verdeutlicht. Inhaltliche Schwerpunkte sind Ausführungen zu Zwangsräumungen und –umsiedlungen sowie Stadtplanung.
PDF
Do, 23.06.2011 - 19:00 Uhr
Der Mauerbau im Blick der Stasi
BUCHPRÄSENTATION UND ZEITZEUGENGESPRÄCH AUF DEM MAUERSTREIFEN
Die geheimen Berichte an die SED-Führung (1961)
Auf Hochtouren sammelt die Staatssicherheit im Jahr 1961 Informationen über die Missstimmung in der Bevölkerung, über Versorgungsprobleme und Streiks in Betrieben und faßt sie in geheimen Berichte an die SED-Führung zusammen. Im neuen Band der BStU-Buchreihe "Die DDR im Blick der Stasi", bearbeitet von Daniela Münkel, finden sich bisher unbekannte Dokumente über den Mauerbau sowie über die ersten Todesschüsse und spektakuläre Fluchtaktionen. Die Partei- und Staatsführung wird durch die Staatssicherheit schonunglos über die reale Lage und alle Probleme im Land informiert.
PDF
Di, 21.06.2011 - 20:00 Uhr
"Verfolgte Schüler- ihre soziale, individuelle und wirtschaftliche Situation heute."
Empfang, Podiumsdiskussion und Lesung aus der gleichnamigen Publikation anlässlich des 15jährigen Bestehens des Bürgerbüro e.V. (Verein zur Aufarbeitung von Folgeschäden der SED-Diktatur)
Ort: Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Straße 119, 13355 Berlin
So, 19.06.2011 - 15:00 Uhr
"Tunnelfluchten in der Bernauer Straße"
Sonderführung von Dr. Maria Nooke mit einem Zeitzeugen
In der Führung werden die Orte aufgesucht, an denen in den Jahren von 1962 bis 1971 Fluchttunnel zwischen Ost- und West-Berlin gegraben wurden. Die Besucher und Besucherinnen werden über die Hintergründe und Abläufe der Fluchtversuche informiert und erhalten einen Einblick in die vielfältige Geschichte der Tunnelfluchten. Bei der Führung wird ein Zeitzeuge anwesend sein und von seinen Erfahrungen als Fluchthelfer erzählen.
PDF
So, 19.06.2011 - 14:00 Uhr
Mauerradtour: "Die Mauer in der Potsdamer Parklandschaft"
Die Mauerradtour führt vom S-Bahnhof Griebnitzsee zum Schloss Cecilienhof, dem Ort des Potsdamer Abkommens. Die Teilnehmenden passieren die ehemals zerschnittene Park- und Seenlandschaft von Babelsberg über Klein-Glienicke, die Glienicker Brücke zum Potsdamer Neuen Garten. An den Haltepunkten können sie noch erhaltene Spuren der Teilung entdecken und erfahren Hintergründe zum Leben mit der Mauer, zu Fluchtversuchen und zu Schicksalen von Anwohnern.
PDF
So, 19.06.2011 - 11:00 Uhr
"Wasser-und Grenzgeschichten aus dem geteilten Berlin"
Schiffstour vom Treptower Hafen bis zum Humboldthafen/ Moabiter Brücke und zurück; Fahrtzeit ca. 3,5h, Tickets: www.sternundkreis.de oder telefonisch unter 030 5363600
mehrDo, 16.06.2011 bis Sa, 18.06.2011
Tagung „Der Mauerbau 1961 – Kalter Krieg, Deutsche Teilung, Berlin“
Anlässlich des 50. Jahrestages des Mauerbaus rückt die Stiftung Berliner Mauer den internationalen Kontext der deutschen Teilung und die besondere Situation Berlins sowie die Rückwirkungen des Mauerbaus auf die Gesellschaft der DDR in den Mittelpunkt dieser wissenschaftlichen Tagung.
mehrMi, 15.06.2011 - 19:00 Uhr
"Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten."
Buchvorstellung und Diskussion
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Bundesstiftung Aufarbeitung und dem Porpyläen Verlag.
Ort: Besucherzentrum, Bernauer Straße 119, 13355 Berlin
PDF [PDF, 1,1 MB]
Di, 14.06.2011 - 14:00 Uhr
"Ultima Ratio- der 13. August 1961"
Buchvorstellung mit Dr. Gerhard Sälter, Prof. Manfred Wilke und Frank Henkel (Landes- und Fraktionsvorsitzender der CDU Berlin).
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Konrad-Adenauer Stiftung.
Ort: Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Tiergartenstr. 35, 10785 Berlin
PDF
Do, 09.06.2011 - 19:30 Uhr
"13. August 2011"
Eröffnung der Ausstellung von Michael-Reiner Ernst mit Fotografien aus der Sammlung der Stiftung Berliner Mauer. Die Ausstellung wird bis zum 09. Oktober 2011 im Besucherzentrum zu sehen sein.
Ort: Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Straße 119, 13355 Berlin
PDF [PDF, 1,2 MB]
So, 29.05.2011 - 15:00 Uhr
"Wer will Mauerexperte werden ?"
Kostenfreie Kinderführung für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren
Treffpunkt: Dokumentationszentrum Bernauer Straße 111. 13355 Berlin
Do, 26.05.2011 - 19:30 Uhr
"Die Berliner Grenzkinos"
Filmabend mit Gästen, Moderation: Dr. Rainer Rother (Deutsche Kinemathek), Besucherzentrum, Bernauer Straße 119, 13355 Berlin
PDF
So, 22.05.2011 - 15:00 Uhr
Sonderführung: "Tunnelfluchten in der Bernauer Straße"
3 Euro pro Person (Schüler kostenfrei)
Führung mit Zeitzeugen und anschließender Vorführung des Films "Heldentod".
Treffpunkt: Besucherzentrum, Bernauer Straße 119, 13355 Berlin
PDF
So, 22.05.2011 - 14:00 Uhr
Mauerradtour "Die Mauer in der Potsdamer Parklandschaft"
5 Euro pro Person (Schüler kostenfrei)
Mit Voranmeldung unter 030/ 467 98 66 66
Fahrräder sind mitzubringen
Treffpunkt: S-Bahnhof Griebnitzsee, Ausgang Bahnhofshalle
Nähere Informationen zu den Mauerradtouren finden Sie auf unserer Homepage unter Besucherservice/Sonderführungen
pdf [PDF, 160,00 KB]
So, 15.05.2011 - 11:00 Uhr
"Wasser und Grenzgeschichten im geteilten Berlin"
Schiffstour, dessen Fahrtroute vom Treptower Hafen zum Humboldthafen/Moabiter Brücke und zurück führt. Die Fahrtdauer beträgt ca. 2,5h; Tickets können über www.sternundkreis.de oder telefonisch unter 030 5363600 reserviert werden.
Die Moderation während der Fahrt übernimmt Dr. Axel Klausmeier (Stiftung Berliner Mauer).
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Stern-und Kreisschifffahrt.
Anlegestelle: Treptower Hafen, Puschkinallee 15, 12435 Berlin
PDF
Mi, 04.05.2011 - 19:30 Uhr
"Die Mauer und die Arbeit der Kirche in der DDR"
Lesereihe "50 Jahre Mauerbau" mit einer Lesung aus Predigten nach dem Mauerbau und Publikumsdiskussion.
Moderation: Prisca Jones (Deutsche Gesellschaft).
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit Deutsche Gesellschaft e.V. (Veranstalter) und LStU.
Ort: Besucherzentrum, Bernauer Straße 119, 13355 Berlin
So, 01.05.2011 - 14:00 Uhr
Mauerradtour "Transitwege und Kontrollpunkte"
5 Euro pro Person
Mit Voranmeldung
Fahrräder sind mitzubringen
Treffpunkt: S-Bahnhof Griebnitzsee, Ausgang Universität Potsdam
Nähere Informationen zu den Mauerradtouren finden Sie auf unserer Homepage unter Besucherservice/ Sonderführungen
So, 24.04.2011 - 15:00 Uhr
"Wer will Mauerexperte werden ?"
Kostenfreie Kinderführung für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren
Treffpunkt: Dokumentationszentrum Bernauer Straße 111. 13355 Berlin
So, 24.04.2011 - 14:00 Uhr
Mauerradtour "Die Mauer in der Potsdamer Parklandschaft"
5 Euro pro Person (Schüler kostenfrei)
Mit Voranmeldung unter 030/ 467 98 66 66
Fahrräder sind mitzubringen
Treffpunkt: S-Bahnhof Griebnitzsee, Ausgang Bahnhofshalle
Nähere Informationen zu den Mauerradtouren finden Sie auf unserer Homepage unter Besucherservice/ Sonderführungen
pdf [PDF, 160,00 KB]
Mi, 20.04.2011 - 19:30 Uhr
"Der Bau der Mauer. Ereignis, Geschichte, Hintergründe"
Einführung in die Lesereihe "50 Jahre Mauerbau" durch einen Experten und Publikumsdiskussion.
Moderation: Prisca Jones (Deutsche Gesellschaft)
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit Deutsche Gesellschaft e.V. (Veranstalter) und LStU statt.
Ort: Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Straße 119, 13355 Berlin
So, 17.04.2011 - 11:00 Uhr
"Mauerweg-Stafette"
Gerd Conradt, Chronist der Stadt und engagierter Berliner, dreht bis zum 13. August, dem 50. Gedenktag des Mauerbaus, die “Mauerweg-Stafette“. Bei der Mauerweg-Stafette tragen Läuferinnen und Läufer eine Berlinfahne entlang der ehemaligen Scheidelinie zwischen Ost und West und werden von einer Kamera begleitet.
mehrDo, 14.04.2011
Neue Mauerfahrradtour
"Die Mauer in der Potsdamer Parklandschaft"
Vom S-Bahnhof Griebnitzsee zum Schloss Cäcilienhof
Di, 12.04.2011 - 19:30 Uhr
Jüdische Gräber im Grenzstreifen: Die Berliner Familie Jaschkowitz und die Erinnerung an sie in der Gedenkstätte Berliner Mauer
Vortrag von Dr. Christian Dirks (Historiker), anschliessendes Gespräch mit Dr. Hermann Simon (Centrum Judaicum) und Dr. Axel Klausmeier (Stiftung Berliner Mauer).
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Centrum Judaicum und findet im Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Straße 119, 13355 Berlin, statt.
Do, 07.04.2011 - 19:30 Uhr
"Fernsehgrüße von West nach Ost" und "Ein Blick"
Dokumentarfilmabend, anschliessendes Gespräch mit Gerd Conradt (Regisseur).
Moderation: Maren Niemeyer (Goethe Institut)
Ort: Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Straße 119,
13355 Berlin
Flyer zur Veranstaltung [PDF, 580,00 KB]
Do, 31.03.2011 - 19:30 Uhr
„Das geteilte Berlin im Dokumentarfilm: Wie Ost und West ihre Teilstadt präsentierten“
Vortrag von Johanna Dietrich (Stiftung Berliner Mauer) mit Filmbeispielen. Moderation: Dr. Gerhard Sälter (Stiftung Berliner Mauer).
mehrSo, 27.03.2011 - 15:00 Uhr
"Wer will Mauerexperte werden?"
Kostenfreie Kinderführung
Treffpunkt: Dokumentationszentrum, Bernauer Straße 111, 13355 Berlin
So, 27.03.2011
„Auf der Mauer, auf der Lauer“
„Auf der Mauer, auf der Lauer“
Film zur Mauergeschichte für Kinder
Ab 27. März 2011, jeden letzten Sonntag im Monat,
ab 9:30 Uhr durchgehend, Eintritt frei!
Im Dokumentationszentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer,
Bernauer Straße 111, 13355 Berlin
Sa, 19.03.2011 - 14:00 Uhr
Vom Nebeneinander zum Miteinander: Mauerbau und Willy Brandts Ostpolitik
Ausstellungsführung mit dem Stiftungsdirektor Dr. Axel Klausmeier und anschliessendes Gespräch zwischen Prof. Ingrid Stahmer (Senatorin und Bürgermeisterin a.D.) und Klaus Schütz (Reg. Bürgermeister a.D.)
Dies ist eine Veranstaltung des August-Bebel-Instituts. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.august-bebel-institut.de/02/0201.html
Ort: Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Straße 119, 13355 Berlin
Do, 10.03.2011 - 19:30 Uhr
„Der Tag, an dem uns Vater erzählte, dass er ein DDR-Spion sei"
Lesung und Gespräch mit Thomas Raufeisen.
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Gedenkstätte Berliner Mauer mit dem Verlag Herder.
Ort: Besucherzentrum, Bernauer Straße 119, 13355 Berlin
Flyer [PDF, 650,00 KB]
So, 27.02.2011 - 15:00 Uhr
"Wer will Mauerexperte werden?"
Kostenfreie Kinderführung
Treffpunkt: Dokumentationszentrum, Bernauer Straße 111, 13355 Berlin
Di, 22.02.2011 - 19:30 Uhr
"Tote an Mauer und innerdeutscher Grenze- Alles nur ein Spiel?"
Podiumsdiskussion zum Computerspiel "1378 (km)".
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Union der Opferverbände kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG), der Gedenkstätte Berliner Mauer und der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen. Gefördert wird die Veranstaltung durch die Bundesstiftung Aufarbeitung.
Ort: Besucherzentrum, Bernauer Straße 119, 13355 Berlin
Flyer [PDF, 680,00 KB]
Do, 17.02.2011 - 18:30 Uhr
"Grenzbegehung": Vernissage einer Fotodokumentation
Mit dieser Vernissage wird die Ausstellung mit Fotografien von Hans W. Mende aus den 70er Jahren eröffnet. Sie ist im Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer bis Anfang Juni 2011 zu sehen.
Ort: Besucherzentrum,Bernauer Straße 119, 13355 Berlin
Fr, 28.01.2011 - 14:00 Uhr bis Fr, 28.01.2011 - 15:00 Uhr
Andacht und Gedenken zur Sprengung der Versöhnungskirche
Die DDR-Führung ordnete 1985 die Sprengung der Versöhnungskirche an. Die Gemeinde konnte nur ohnmächtig zusehen, wie das Gebäude in sich zusammen stürzte. Die Bilder des fallenden Kirchturms gingen damals um die Welt und wurden zu einem weiteren Symbol für den Schrecken der Teilung und die Unmenschlichkeit des SED-Regimes. Seit dem Mauerbau 1961 lag das Gotteshaus unzugänglich auf dem Mauerstreifen, konnte lediglich von den Grenzsoldaten betreten werden. Nach dem Fall der Mauer entstand durch eine Initiative aus der Gemeinde die heutige Gedenkstätte Berliner Mauer. Die Kapelle der Versöhnung wurde an dem Ort der zerstörten Kirche aufgebaut.
„Die Versöhnungskirche wurde vor 26 Jahren gesprengt, doch sie bleibt unvergessen“
Freitag, 28. Januar 2011, 14:00 Uhr
Kapelle der Versöhnung, Bernauer Straße 4, (Einmündung Hussitenstr.), 10115 Berlin
Die Kapelle der Versöhnung ist Teil der Gedenkstätte Berliner Mauer und wird auch als eines der wichtigen Elemente in deren Erweiterung mit einer großflächigen Außenausstellung einbezogen.
Neben einem aktiven Gemeindeleben ist sie Ort für Gedenkveranstaltungen und die täglichen Andachten zum Gedenken der Mauertoten.
Mi, 26.01.2011 - 19:00 Uhr
Vor 50 Jahren: Bau der Berliner Mauer
Berlin 1961: Die Abstimmung mit den Füßen
Zuspitzung der internationalen Lage und der sich wandelnde Alltag von Millionen
So, 28.11.2010 - 15:00 Uhr
"Wer will Mauerexperte werden?
Kostenfreie Kinderführung
Treffpunkt: Dokumentationszentrum, Bernauer Straße 111, 13355 Berlin
Di, 16.11.2010 - 19:30 Uhr
"Gesicht zur Wand"
Filmvorführung und Gespräch mit Stefan Weinert (Regie), Mario Rollig (Zeitzeuge) und Stefan Trobisch-Lütge (Dipl. Psych., Gegenwind e.V.). Moderation: Jens Planer-Friedrich (LSTU).
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bürgerbüro e.V. und dem Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen der Staatssicherheit der ehemaligen DDR (LSTU) im Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Straße 119, 13355 Berlin, statt.
PDF [PDF, 930,00 KB]
Di, 09.11.2010 - 19:00 Uhr
"Der weiße Strich" an der Berliner Mauer
"Der weiße Strich" an der Berliner Mauer - Performance oder Protestaktion?
Präsentation eines Publikationsprojektes mit Podiumsdiskussion. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Gedenkstätte Bautzen und findet dort, in der Weigangstraße 8 in 02625 Bautzen, statt.
Di, 09.11.2010 - 10:00 Uhr
21. Jahrestag des Mauerfalls
Gedenkveranstaltung und Andacht zum Fall der Mauer in der Gedenkstätte Berliner Mauer/Kapelle der Versöhnung.
Anschließend: Eröffnung des Platz des 9. November an der Bornholmer Straße.
Fr, 05.11.2010 - 18:30 Uhr
„Jubiläum Freiheit und Einheit - Was uns im Inneren zusammenhält: Erinnern, feiern und gedenken. Brauchen wir eine demokratische Festkultur?“
mehr So, 31.10.2010 - 15:00 Uhr
Wer will Mauerexperte werden?
Kostenfreie Kinderführung
Treffpunkt: Dokumentationszentrum, Bernauer Straße 111, 13355 Berlin
Di, 19.10.2010 - 19:30 Uhr
"Stalinismus als Gewaltherrschaft"
Vortrag von Prof. Dr. Jörg Baberowski, Humboldt-Universität Berlin
mehrSa, 16.10.2010 - 10:00 Uhr
"Mission erfüllt? 1990- Die Rolle von Politik, Medien und Gesellschaft bei der Aufdeckung von DDR-Unrecht"
Tagung der UOKG: Podien, Votragsreihen und Diskussionsmöglichkeiten
mehrDo, 07.10.2010 - 19:30 Uhr
„Die Berliner Mauer - Ihr wahres Gesicht“
Vortrag und Buchpräsentation mit dem Schriftsteller Prof. Dr. Wolfgang Petro.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Jaron Verlag statt.
Info zur Veranstaltung [PDF, 180,00 KB]
So, 03.10.2010 - 14:00 Uhr
Der Einheit auf der Spur - Ergebnisse des Schülerwettbewerbs '20 Jahre Deutsche Einheit'
PREISVERLEIHUNG UND ERÖFFNUNG DER SONDERAUSSTELLUNG
Wächst zusammen, was zusammengehört? Überall nur blühende Landschaften? Zusammen sind wir stark oder nur weniger allein?
Mit diesen Fragen haben sich über 300 Schülerinnen und Schüler aus Berlin und dem Umland anlässlich des 20. Jahrestages der deutschen Wiedervereinigung intensiv beschäftigt.
Fr, 01.10.2010 - 16:00 Uhr
Vereint und frei: Berlin, die Westmächte und die Wiedervereinigung
Freitag, den 1. Oktober 2010, 16:00 Uhr im AlliiertenMuseum
Vereint und frei: Berlin, die Westmächte und die Wiedervereinigung
Podiumsdiskussion
Do, 30.09.2010 - 11:00 Uhr
PARLAMENT DER BÄUME GEGEN MAUER KRIEG GEWALT 1945·1961·1989
PARLAMENT DER BÄUME öffnet sich in neuer Gestaltung
mehrMi, 29.09.2010 - 20:00 Uhr
48. Deutscher Historikertag Berlin 2010 - Filmabend „Mauerhase“
Dokumentarfilm, 2009. Filmvorführung und Gespräch mit Regisseur Bartek Konopka. Ort: Besucherzentrum, Bernauer Straße 119, 13355 Berlin
Programm Stiftung Berliner Mauer
Mi, 29.09.2010 - 19:00 Uhr
"Verbindungen schaffen" - Bürger/innen diskutieren Chancen und Risiken der Erweiterung der Gedenkstätte Berliner Mauer
In Kooperation mit dem Quartiersmanagement Brunnenviertel und dem Quartiers-management Ackerstraße lädt die Stiftung Berliner Mauer zu einer Diskussion über die Pläne zur Erweiterung der Gedenkstätte Berliner Mauer ein. Zu der Veranstaltung werden Vertreter/ Anwohner der benachbarten Quartiere, der Ernst-Reuter-Oberschule, der Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung in Mitte, Ephraim Gothe, und Manfred Kühne, Abteilungsleiter in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, erwartet. Bei der Diskussion geht es um die weitere Realisierung der Erweiterung der Gedenkstätte entlang der Bernauer Straße. Der erste Teil dieser Planung ist zwischen Garten- und Ackerstraße bereits fertig, die spätere Gedenklandschaft soll sich über 1,3 Kilometer bis zur Höhe des Mauerparks erstrecken.
Ort: Dokumentationszentrum, Bernauer Straße 111, 13355 Berlin
Einladung
Mi, 29.09.2010 bis Fr, 01.10.2010
48. Deutscher Historikertag Berlin 2010, Sektion: „Grenzräume. Dimensionen der Berliner Mauer 1961 – 2010“
Sektion des 48. Deutschen Historikertages in der Stiftung Berliner Mauer
„Grenzräume. Dimensionen der Berliner Mauer 1961 - 2010“
Anmeldung erforderlich unter: www.historikertag.de.
Tagungsort: Besucherzentrum Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Straße 119
Programm Stiftung Berliner Mauer
So, 26.09.2010 - 15:00 Uhr
"Wer will Mauerexperte werden?"
Kostenfreie Kinderführung
Treffpunkt: Dokumentationszentrum, Bernauer Straße 111, 13355 Berlin
Sa, 25.09.2010 - 12:00 Uhr
Westberliner Stadtentwicklung zu Mauerzeiten
Sonderführung mit Dr. Günter Schlusche. Anmeldung erforderlich: Gedenkstätte Berliner Mauer.
mehrSo, 19.09.2010 - 18:00 Uhr
Rias Kammer Chor: Forum Konzert „Eins und doppelt“
Aus der Konzertreihe „Einklang und Wiederhall“. Versöhnungsgemeinde. Kapelle der Versöhnung, gegenüber dem Dokumentationszentrum Bernauer Straße 111. Tram-Haltestelle Gedenkstätte Berliner Mauer.
Sa, 18.09.2010 - 18:30 Uhr
„Rock und Subkultur in der DDR“
Gezeigt wird der DEFA-Dokumentarfilm „flüstern und SCHREIEN“ (1988) von Dieter Schumann, der populäre ostdeutsche Musikbands wie Feeling B (heute Rammstein), Silly und Sandow porträtiert. *** Der Eintritt ist frei. ***
mehrMi, 15.09.2010 - 19:30 Uhr
„Der Fußgängertunnel zwischen Mitte und Wedding“
Vernissage einer Fotodokumentation von Robert Conrad, Friederike Retzlaff und Bert Konopatzky
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Bahn AG statt.
Sa, 11.09.2010 - 15:00 Uhr
Tag des offenen Denkmals: Architekturführung
Architekturgeschichtliche Einblicke in die unter Denkmalschutz stehenden Gebäude des ehemaligen Notaufnahmelager Marienfelde.
mehrSa, 11.09.2010 - 11:00 Uhr
Tag des offenen Denkmals: Das denkmal Berliner Mauer und seine Integration in die neue Gedenkstätte
Führung mit Dr- Günter Schlusche, Treffpunkt: Besucherzentrum, Bernauer Straße 119, 13355 Berlin
Do, 09.09.2010 - 19:30 Uhr
"Securitate und rumäniendeutsche Schriftsteller - als „Eva“ Informantin war"
"Securitate und rumäniendeutsche Schriftsteller - als „Eva“ Informantin war" ist Teil einer Veranstaltungsreihe, die die Gedenkstätte Berliner Mauer in Kooperation mit der Zeitschrift "Osteuropa" und der Bundesstiftung Aufarbeitung ins Leben gerufen hat.
Richard Wagner und Helmuth Frauendorfer lesen Texte von Richard Wagner, Helmuth Frauendorfer und der Securitate
So, 05.09.2010 - 15:00 Uhr
Tunnelfluchten in der Bernauer Straße
Sonderführung von Dr. Maria Nooke, Dauer ca. 2 Stunden, Kosten: 3,- € p. P.,
Treffpunkt: Besucherzentrum, anschließend Filmvorführung "Heldentod" (Dokumentarfilm, ca. 50 Minuten), Besucherzentrum
Info-Flyer
So, 29.08.2010 - 15:00 Uhr
"Wer will Mauerexperte werden?"
Kostenfreie Kinderführung
Treffpunkt: Dokumentationszentrum, Bernauer Straße 111, 13355 Berlin
So, 29.08.2010 - 14:00 Uhr
Mauerradtour II: "Grenzsystem und Einfluss auf den öffentlichen Nahverkehr"- vom S-Bahnhof Heiligensee zum S- und U-Bahnhof Spandau
Treffpunkt: S-Bahnhof Heiligensee
5 € pro Person, Schüler sind kostenfrei; Fahrräder sind mitzubringen, Anmeldung bei der Gedenkstätte Berliner Mauer erforderlich. Dauer ca. 3,5 Stunden.
Mi, 25.08.2010 - 19:30 Uhr
"Erzählungen aus Kolyma": Der Schriftsteller Warlam Schalamow
Vortrag und Lesung mit Dr. Franzioska Thun-Hohenstein, der Herausgeberin des Buches "Erzählungen aus Kolyma" und Gabriele Leupold (Übersetzerin). Die Moderation an diesem Abend übernimmt Frau Doris Liebermann.
mehrSo, 15.08.2010 - 15:00 Uhr
Tunnelfluchten in der Bernauer Straße
Sonderführung von Dr. Maria Nooke, Dauer ca. 2 Stunden, Kosten: 3,- € p. P.,
Treffpunkt: Besucherzentrum, anschließend Filmvorführung "Heldentod" (Dokumentarfilm, ca. 50 Minuten), Besucherzentrum
Info-Flyer
Fr, 13.08.2010 - 10:30 Uhr
Gedenkveranstaltung zum Tag des Mauerbaus am 13. August 1961
Andacht zum 13. August 1961 in der Kapelle der Versöhnung, Bernauer Straße 4, 10115 Berlin und anschließende Kranzniederlegung am Denkmal der Gedenkstätte Berliner Mauer.
mehrDo, 12.08.2010 - 19:30 Uhr
„Wir haben viel verloren, aber das Höchste gewonnen: unsere Freiheit“ - Berichte von DDR-Flüchtlingen über die Situation nach dem Mauerbau
Lesung von Flüchtlingsberichten mit dem Schauspieler Matthias Habich u.a.
im Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer.
In Kooperation mit Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.
Do, 29.07.2010 - 19:30 Uhr
"Und plötzlich waren wir Verbrecher. Geschichte einer Republikflucht" - Lesung und Gespräch mit Dorothea Ebert und Michael Proksch
Erinnerungen an die Zeit, in der der Mauerfall eine Utopie war. Buchvorstellung: Freya Klier (Autorin und Regisseurin), Lesung mit den Autoren Dorothea Ebert und Michael Proksch. Moderation: Dr. Ulrich Mählert (Bundesstiftung Aufarbeitung)
mehrSo, 25.07.2010 - 15:00 Uhr
"Wer will Mauerexperte werden?"
Kostenfreie Kinderführung
Treffpunkt: Dokumentationszentrum, Bernauer Straße 111, 13355 Berlin
So, 25.07.2010 - 14:00 Uhr
Mauerradtour I: "Transitwege und Kontrollpunkte" - vom S-Bahnhof Griebnitzsee bis S-Bahnhof Lichterfelde-Süd
Treffpunkt: S-Bahnhof Griebnitzsee, Ausgang Universität Potsdam
5 € pro Person, Fahhrädder sind mitzubringen, Anmeldung bei der
Gedenkstätte Berliner Mauer erforderlich. Dauer ca. 3,5 Stunden.
Fr, 23.07.2010 - 19:30 Uhr
Filme im Umbruch - Die Zeit von Mauerfall und Einheit: Dokumentarfilme der Umbruchszeit
Filmabend mit Regisseur Thomas Heise. Gezeigt werden "Die Lösung"
(Animation, 1987), "Imbiß spezial" (1990), "Volkspolizei" (1985/2001).
Moderation: Maren Niemeyer, Goethe-Institut
In Kooperation mit dem PROGRESS-Film-Verleih.
Do, 01.07.2010 - 19:30 Uhr
"Schichtwechsel- Die Ukraine, die EU und Russland"
Was ist los in der Ukraine? Unter dem Präsidenten Viktor Janukovic scheint das außenpolitische Pendel nach Osten auszuschlagen. Billiges Gas aus Moskau als Gegenleistung für die Verlängerung der russischen Truppenpräsenz in Simferopol sprechen eine deutliche Sprache. Droht in Kiew auch innenpolitisch ein Kurs nach Moskauer Vorbild? Und was bedeutet das für Europa? Aus wirtschaftlichen Gründen und zur Modernisierung des Landes scheint die Kooperation mit der EU unverzichtbar zu sein. Stimmt diese Annahme? Oder müssen Berlin, Brüssel und Warschau ihre Ukraine-Politik neu bestimmen?
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Bundesstiftung Aufarbeitung, der Zeitschrift "Osteuropa" und dem Polnischen Kulturinstitut statt.
Ort: Besucherzentrum, Bernauer Straße 119, 13355 Berlin
Mi, 30.06.2010 - 19:30 Uhr
Mauer im Film
Vortrag von Dr. Annette Dorgerloh in der Reihe "Die Kunst im geteilten und wieder vereinten Deutschland", Ort: Besucherzentrum der Gedenktstätte Berliner Mauer
mehrDi, 29.06.2010 - 09:30 Uhr bis Mi, 30.06.2010 - 18:00 Uhr
Auf der Mauer, auf der Lauer
Auf der Mauer, auf der Lauer - Geschichte und Kunst für Kinder - 100 Kinder der Nürtingen Grundschule aus Kreuzberg zeigen ihre Arbeiten zum Thema „Die geteilte Stadt“
mehrDi, 29.06.2010
Auf der Mauer auf der Lauer
100 Kinder der Nürtingen Grundschule aus Kreuzberg zeigen ihre Arbeiten zum Thema „Die geteilte Stadt“
mehrSo, 27.06.2010 - 14:00 Uhr
Mauerradtour III: Grenzausbau und Stadtentwicklung
5 € p. P., Schüler kostenfrei, Fahrräder sind mitzubringen
Treffpunkt: S-Bahnhof Wollankstraße, Ausgang Schulzenstraße
Nur mit Voranmeldung
Fr, 25.06.2010 - 19:30 Uhr
Filme im Umbruch - Die Zeit von Mauerfall und Einheit: "Der Tangospieler"
Am 25. Juni um 19.30 Uhr zeigen die Stiftung Berliner Mauer und der PROGRESS Film-Verleih den mehrfach prämierten Film „Der Tangospieler“ nach dem gleichnamigen Roman von Christoph Hein. Die Literaturverfilmung aus dem Jahr 1990 erzählt auf tragisch-komische Weise das Schicksal eines politischen Gefangenen. Nach seiner Entlassung in den turbulenten Zeiten des Prager Frühlings, gelingt es ihm nicht mehr Fuß zu fassen.
mehrFr, 18.06.2010 - 09:00 Uhr
7. Berlin-Brandenburgisches Forum für zeitgeschichtliche Bildung
Thema: "Kreative Formen der Gedenkstättenarbeit"
Besucherzentrum - Dokumentationszentrum - Kapelle der Versöhnung
Die Veranstaltung dauert bis 16:30 Uhr.
Programm [PDF, 160,00 KB]
Do, 17.06.2010 bis Sa, 19.06.2010
"Grenzen" als Dimension von Policy, Strafjustiz und Kriminalität vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Ganztägige Tagung im Tagungszentrum der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Stuttgart-Hohenheim. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Centre de recherches interdisciplinaires sur l'Allemagne und dem Arbeitskreis "Historische Kriminalitätsforschung".
Mi, 16.06.2010 - 19:30 Uhr
Die SED und ihr Schild und Schwert – das MfS
Vortrag von Prof. Dr. Manfred Wilke über das Verhältnis MfS – SED
Moderation: Rainer Wagner (UOKG) - In Kooperation mit UOKG - Ort: Besucherzentrum der Gedenktstätte Berliner Mauer
Einladung [PDF, 160,00 KB]
So, 06.06.2010 - 15:00 Uhr
Tunnelfluchten in der Bernauer Straße
Sonderführung von Dr. Maria Nooke, Dauer ca. 2 Stunden, Kosten: 3,- € p. P.,
Treffpunkt: Besucherzentrum, anschließend Filmvorführung "Heldentod" (Dokumentarfilm, ca. 50 Minuten), Besucherzentrum
Info-Flyer
So, 30.05.2010 - 15:00 Uhr
Wer will Mauerexperte werden?
Kostenfreie Kinderführung
Treffpunkt: Dokumentationszentrum
So, 30.05.2010 - 14:00 Uhr
Mauerradtour II: Grenzsystem und Einfluss auf den öffentlichen Nahverkehr
5,- € p. P., Schüler kostenfrei, Fahrräder sind mitzubringen
Nur mit Voranmeldung
Treffpunkt: S-Bahnhof Heiligensee
Fr, 28.05.2010 - 18:00 Uhr
"Alliierter Kontrollrat" - Viermächtestatus und Teilung Berlins, Deutschlands, Europas und der Welt
Podium mit Teilnehmern aus den USA, Großbritannien, Frankreich, Russland und Polen (Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt)
In Kooperation mit dem Alliiertenmuseum e.V. und dem Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst, Ort: Besucherzentrum der Gedenktstätte Berliner Mauer
Do, 27.05.2010 - 19:30 Uhr
Filme im Umbruch – Die Zeit von Mauerfall und Einheit: Spielfilm: "Der Bruch"
(Spielfilm, 1988) Filmabend mit Gästen.
In Kooperation mit PROGRESS Film-Verleih.
Ort: Besucherzentrum der Gedenktstätte Berliner Mauer
Do, 20.05.2010 - 19:30 Uhr
Feindbilder – Fotos und Videos der Stasi
Diskussion mit Ulrike Poppe (Stasi-Beauftragte des Landes Brandenburg), Thomas Krüger (Präsident bpb) und weiteren Gästen, Moderation: Holger Kulick (Journalist).
In Kooperation mit Bundeszentrale für Politische Bildung, BSTU.
Ort: Besucherzentrum der Gedenktstätte Berliner Mauer
Mi, 19.05.2010 - 19:30 Uhr
Mauer in der Literatur
Vortrag von Doris Liebermann im Rahmen der Vortragsreihe "Kunst im geteilten und wieder vereinten Deutschland" Ort: Besucherzentrum der Gedenktstätte Berliner Mauer
mehrDi, 11.05.2010 - 18:00 Uhr
Klaus Kordon liest aus "Auf der Sonnenseite"
Jugendbuchlesung für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahre.
Vorab, um 16.30 Uhr, Jugendführung über das Gelände der Gedenkstätte Berliner Mauer. Ort: Besucherzentrum der Gedenktstätte Berliner Mauer
Info-Flyer
Di, 04.05.2010 - 19:30 Uhr
Dr. Manfred Sapper (Herausgeber): "Freiheit im Blick – ein Portrait der Zeitschrift Osteuropa"
Vortrag, Veranstaltungsreihe Osteuropa, in Kooperation mit der Zeitschrift „Osteuropa“, Bundestiftung Aufarbeitung, Besucherzentrum
So, 02.05.2010 - 15:00 Uhr
Dr. Maria Nooke: "Tunnelfluchten in der Bernauer Straße"
Sonderführung, Dauer ca. 2 Stunden, Teilnahmegebühr: 3,- € p. P.,
Treffpunkt: Besucherzentrum, anschließend Filmvorführung "Heldentod" (Dokumentarfilm, ca. 50 Minuten), Besucherzentrum
So, 25.04.2010 - 15:00 Uhr
Wer will Mauerexperte werden?
Kostenfreie Kinderführung
Treffpunkt: Dokumentationszentrum
Do, 25.02.2010 bis Fr, 26.02.2010
Erhaltungsstrategien für die Berliner Mauer: Status – Beispiele – Konzepte
Zur Konservierung der Reste der Berliner Mauer in der Bernauer Straße
Tagung der Stiftung Berliner Mauer
Ort: Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer
Fr, 19.02.2010 - 19:30 Uhr
"Mauerblicke" von Marcus Kaiser
Ausstellungseröffnung
Ort: Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer
Mi, 10.02.2010 - 19:30 Uhr
Bernauer Straße 1 – 50 Oder: Als uns die Türen zugemauert wurden
Dokumentarfilm 1981, ZDF, Filmaufführung und Gespräch mit Hans-Dieter Grabe (Autor und Regisseur) und Gertrud Thiel (Zeitzeugin), Moderation: Dr. Maria Nooke, Stiftung Berliner Mauer, Ort: Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer
mehrSa, 05.12.2009 - 19:30 Uhr
Berlin Today Award “My Wall” Short Film Competition 2009
Die Stiftung Berliner Mauer und der Berlinale Talent Campus präsentieren einen Kurzfilmabend im neuen Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer mit einer Filmauswahl des Berlin Today Award 2009 "My Wall" und Gästen. Moderation: Maren Niemeyer, Ort: Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Straße 119, 13355 Berlin
mehrDo, 03.12.2009 - 19:30 Uhr
Das absehbare Ende der DDR und die Menschen, die es herbeigeführt haben
Ein Filmabend von Spiegel-Redakteur Peter Wensierski mit Ausschnitten aus
den Filmen "Berliner Blau", "Transitträume" und "Schwerter zu Pflugscharen"
Ort: Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Straße 119,
13355 Berlin
Do, 19.11.2009 - 19:30 Uhr
Aufbruch im Herbst: Die ostdeutsche Revolution 1989
Vortrag von Prof. Dr. Klaus-Dietmar Henke
Ort: Dokumentationszentrum Berliner Mauer
So, 15.11.2009 - 12:00 Uhr
Tag der offenen Tür im neuen Besucherzentrum
Gedenkstätte Berliner Mauer informiert über Fortgang der Erweiterung
Ort: Besucherzentrum, Bernauer Straße 119, 13355 Berlin
Mo, 09.11.2009
20 Jahre Mauerfall - 09. November 1989
Gedenkveranstaltungen zum 20. Jahrestag des Mauerfalls am 9. November 2009
Ort: Gedenkstätte Berliner Mauer
Sa, 07.11.2009 - 19:30 Uhr
Architektur und Botschaft der Berliner Mauer - 1961 bis 1989
Ein Vortrag von Prof. Dr. Leo Schmidt
Ort: Dokumentationszentrum Berliner Mauer
Di, 03.11.2009 - 19:30 Uhr
Der 9. November als Auftakt des deutschen Vereinigungsprozesses
Ein Vortrag von Professor Dr. Manfred Wilke
Ort: Dokumentationszentrum Berliner Mauer
Do, 29.10.2009 - 19:30 Uhr
Herta Müller in der Gedenkstätte Berliner Mauer
Die Literatur-Nobelpreisträgerin liest aus ihrem Roman "Atemschaukel"
Ort: Kapelle der Versöhnung, Bernauer Straße 4, 10115 Berlin
Di, 20.10.2009 - 19:30 Uhr
Das System Grenze
Ein Vortrag von Dr. Axel Klausmeier
Ort: Dokumentationszentrum Berliner Mauer
So, 11.10.2009 - 10:00 Uhr
Aggregatzustände - eine Installation von Barbara Böhringer
Ausstellungseröffnung mit Gottesdienst (10.00 Uhr) und Gespräch mit der Künstlerin sowie Rundgang durch die Ausstellung (10.30 Uhr)
Ort: Kapelle der Versöhnung, Bernauer Straße 4, 10115 Berlin
Di, 06.10.2009 - 19:30 Uhr
Jochen Maurer: Strukturen und Alltag der Grenztruppen
Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe "System Grenze"
Ort: Dokumentationszentrum Berliner Mauer
Fr, 02.10.2009 - 11:00 Uhr
Grenz- und Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin
Ausstellungseröffnung, Ort: Nordbahnhof Berlin
mehrFr, 25.09.2009 - 18:00 Uhr
Gedenken an M.L. Rostropowitsch
Konzert zur Erinnerung an den Mauerfall
Ort: Kapelle der Versöhnung, Bernauer Straße 4, 10115 Berlin
Mi, 23.09.2009 - 19:00 Uhr
Die Freiheit in der Tinte – Über den mühsamen Weg der Wiedervereinigung von Künstlern, Verbänden und Verlagen
Werkstattkonzert und Podiumsdiskussion
Ort: Kapelle der Versöhnung
Fr, 11.09.2009 - 19:30 Uhr
Der weiße König
Lesung von György Dragomán, Budapest
Ort: Dokumentationszentrum Berliner Mauer
Do, 10.09.2009 - 19:30 Uhr
Gesundungsgürtel um Frontstadtsumpf? Die Mauer in der Logik der SED
Vortrag mit Dr. Michael Kubina
Ort: Dokumentationszentrum Berliner Mauer
Do, 03.09.2009 bis Fr, 04.09.2009
Korrekturen! Die Geschichte ist nicht zu Ende
Openair-Theater vor und in der Kapelle der Versöhnung
3. September 2009: "Zwei Ansichten", Kapelle der Versöhnung
4./5. September 2009: "Herztier", Miniaturbühne, Vorplatz der Kapelle der Versöhnung, Beginn jeweils 20.00 Uhr
Ort: Kapelle der Versöhnung, Bernauer Straße 4, 10115 Berlin
Sa, 22.08.2009 - 19:00 Uhr
Autorenlesung "Schreib Geschichte(n)!"
Wer schreibt der bleibt – aufgeschriebene Geschichten bleiben unvergessen
Ort: Kapelle der Versöhnung, Bernauer Straße 4, 10115 Berlin
Di, 18.08.2009 - 19:30 Uhr
Filmvorführung: "Der Störenfried- Ermittlungen zu Oskar Brüsewitz"
Ort: Dokumentationszentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer
mehrDo, 13.08.2009
Veranstaltungen zum 48. Jahrestag des Mauerbau
Am 13. August 1961 hat das SED-Regime mit dem Bau der Berliner Mauer begonnen. Die Stiftung Berliner Mauer erinnert an dieses Ereignis und gedenkt der Opfer von Mauer und Teilung. Dieser Teil der jüngsten deutschen Geschichte darf nicht vergessen werden. Ort: Dokumentationszentrum Berliner Mauer
mehrDi, 11.08.2009 - 19:30 Uhr
Buchpräsentation und Podiumsdiskussion: Die Todesopfer an der Berliner Mauer 1961-1989
Herausgegeben vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und der Stiftung Berliner Mauer
Projektleiter: Dr. Hans-Hermann Hertle und Dr. Maria Nooke
Ort: Dokumentationszentrum Berliner Mauer
Mi, 05.08.2009 - 20:00 Uhr
Flix - Da war mal was ... Open Air Ausstellung an der Gedenkstätte Berliner Mauer
Eröffnung mit anschl. Comic-Lesung von Flix
Sa, 04.07.2009 - 14:00 Uhr
Fruchtstücke
Tanzperformance über den Tauschwert ostdeutscher Häftlinge von Jo Parkes
Eine Produktion von MobileDance im Auftrag der Gedenkstätte Berliner Mauer.
Ort: Vor der Kapelle der Versöhnung, Bernauerstraße 4, 10115 Berlin
Do, 02.07.2009 - 18:00 Uhr
5 vor 12: die Mauer erinnert
An der Kapelle der Versöhnung - Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Strasse 4, 10115 Berlin
mehrDo, 18.06.2009 - 19:30 Uhr
Berliner Mauerkrimis
Autorenlesung aus der Reihe "Berliner Mauerkrimis" des Jaron Verlages.
Horst Bosetzky, Anja Feldhorst und Wolfgang Brenner lesen aus ihren aktuellen Mauerkrimis. Ort: Dokumentationszentrum Berliner Mauer
Mi, 17.06.2009 - 19:30 Uhr
Unsichtbare Wunden, Politische Traumatisierung und Repressionen in der DDR
Dr. Karl-Heinz Bomberg im Gespräch mit Pfarrer Manfred Fischer
Ort: Kapelle der Versöhnung, Bernauer Str. 4
Do, 11.06.2009 - 19:30 Uhr
Buchvorstellung: "Grenzpolizisten - Konformität, Verweigerung und Repression in der Grenzpolizei und den Grenztruppen der DDR (1952-1965)"
Vortrag und Expertengespräch mit dem Autor Dr. Gerhard Sälter (Gedenkstätte Berliner Mauer), Dr. Jens Gieseke (Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam). Moderation: Dr. Rüdiger Wenzke (Militärgeschichtliches Forschungsamt Potsdam). Im Anschluss wird es eine Diskussionsrunde geben. Ort: Dokumentationszentrum Berliner Mauer
mehrMi, 10.06.2009 - 19:30 Uhr
Russland: Macht und Kultur
Vortrag des russischen Philosophen Prof. Michail Ryklin, Träger des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung 2007. Moderation: Doris Liebermann
Ort: Dokumentationszentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer
Mi, 20.05.2009 - 19:30 Uhr
Das Fanal von Zeitz - Pfarrer Oskar Brüsewitz, ein Vorläufer der Friedlichen Revolution
Ort: Dokumentationszentrum Berliner Mauer
mehrSa, 09.05.2009 - 20:00 Uhr
Konzert von Mikoláš Chadima und der MCH-Band, Prag/ Lilo Fuchs und Herta Müller lesen Texte von Jürgen Fuchs.
Eine Veranstaltung der Gedenkstätte Berliner Mauer zusammen mit der Heinrich-Böll-Stiftung und dem Tschechischen Zentrum Berlin anlässlich des zehnten Todestages von Jürgen Fuchs. Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Großer Saal, Schumannstraße 8, 10117 Berlin
mehrDo, 02.04.2009
Jachym Topol liest aus seinem Roman "Die Schwester"
Verlag Volk und Welt 1998/ Suhrkamp 2004
Einführung und Lesung: Eva Profousová
Ort: Dokumentationszentrum Berliner Mauer
Mi, 18.03.2009 - 19:30 Uhr
Prof. Hans-Hendrik Grimmling liest aus seinem Buch "Die Umerziehung der Vögel"
Moderation: Doris Liebermann, Ort: Dokumentationszentrum Berliner Mauer
mehrMi, 04.02.2009 - 19:30 Uhr
Frederick Taylor liest aus seinem Buch: "Die Mauer"
Thomas Krüger (Bundeszentrale für politische Bildung) im Gespräch mit dem Autor
Moderation: Claus Christian Malzahn (Spiegel)
Ort: Dokumentationszentrum Berliner Mauer
Mi, 28.01.2009 - 19:30 Uhr
Verrat verjährt nicht
Lebensgeschichten aus einem einst geteilten Land (Hoffmann und Campe 2008)
Lesung des Autors und ZDF-Journalisten Christhard Läpple
Ort: Dokumentationszentrum Berliner Mauer